Ratgeber

Welche Dinge ihr keinesfalls bei Hitze im Auto vergessen solltet

Ratgeber: Welche Dinge ihr keinesfalls bei Hitze im Auto vergessen solltet
Erstellt am 21. Oktober 2025

Herrschen draußen Kälte und Schmuddelwetter, wünscht sich so mancher die warmen Sommertage zurück. Gerade für Autofahrer sind diese allerdings gar nicht so ungefährlich. Denn steht es in der prallen Sonne, heizt sich das Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit auf. Selbst wenn die Außentemperatur nur 20 Grad Celsius beträgt – nach einer Stunde sind es im Inneren des Wagens bereits 46 Grad Celsius.

Die angestaute Hitze stört nicht nur, wenn Sie die Türen wieder öffnen und sich hinters Lenkrad setzen möchten. Haben Sie etwas im Auto vergessen, können schnell steigende Temperaturen zu einem echten Sicherheitsrisiko werden. Daher sollten Sie die folgenden Dinge an warmen Tagen niemals im Wagen vergessen.

E-Zigaretten und Feuerzeuge

Dass man im Sommer weder sein Kind, noch seinen Hund im Auto zurücklässt, ist weithin bekannt. Deutlich weniger Menschen wissen jedoch, dass nicht nur Lebewesen unter den kletternden Temperaturen im Fahrzeug leiden. Auch einige Gegenstände zieht die Hitze stark in Mitleidenschaft. Dadurch können vermeintlich harmlose Dinge zur nicht zu unterschätzenden Gefahr werden.

Das beste Beispiel sind Feuerzeuge. Bleiben sie im heißen Auto liegen, können sie explodieren. Das geschieht zwar selten, da sie auf ihre Sicherheit getestet werden. Doch im Ernstfall entsteht eine Brandgefahr. Schließlich kann sich das freigesetzte Gas schnell durch die hohe Umgebungstemperatur entzünden.

Mit einer ähnlichen Gefahr müssen Sie rechnen, wenn Sie Ihre E-Zigarette im Auto vergessen. Kommt es durch die Wärme im Fahrzeug zu einem unkontrollierten Temperaturanstieg im Akku – dem „Thermal Runaway“ – droht Explosionsgefahr. 

Glas- und Plastikflaschen

Bei längeren Autofahrten – insbesondere im Sommer – gehört eine Wasserflasche zur Ausstattung im Wagen. Verlassen Sie Ihr Fahrzeug, sollten Sie Ihr Getränk jedoch mitnehmen oder in den Kofferraum legen. 

Denn bleibt die Flasche offen auf dem Beifahrersitz liegen, kann sich bei starker Sonneneinstrahlung das Licht darauf bündeln und sich auf eine Stelle konzentrieren. Unter ungünstigen Bedingungen entsteht daraus ein Autobrand. 

Zwar ist diese Gefahr durch eine Glas- oder Plastikflasche im Auto nur gering. Möchten Sie jedoch auf Nummer sicher gehen, packen Sie das Gefäß zumindest in den etwas dunkleren Fußraum. 

Achtung: Ähnlich wie eine Flasche können auch Gläser einer Sonnenbrille Sonnenstrahlen bündeln. Insbesondere dann, wenn die Brille auf dem Armaturenbrett hinter der Frontscheibe liegt. Nehmen Sie sie daher lieber mit, wenn Sie Ihr Auto verlassen.

Haarspray und Deodorant

Muss es morgens besonders schnell gehen, verwandelt sich das Auto auch mal zur Erweiterung des Badezimmers. Schließlich eignet sich der Rückspiegel, um sich davor noch einmal den Lippenstift nachzuziehen oder die Haare zu richten. Abschließend noch einen Spritzer Haarspray in die Frisur geben und der Arbeitstag kann beginnen.

Die Haarspraydose sollten Sie insbesondere im Sommer jedoch nicht im Auto lassen. Das darin enthaltene Gas kann sich bei hohen Temperaturen stark ausdehnen, sodass die Dose explodiert. Eine ähnliche Gefahr besteht bei Sprühdosen mit anderem Inhalt – vom Trockenshampoo bis zum Deodorant.

Smartphone

Zugegeben, das eigene Smartphone vergisst kaum jemand über Stunden im Auto. Schließlich hat sich der Mini-Computer inzwischen zu einem Alltagshelfer entwickelt, den man nicht mehr missen möchte. 

Doch selbst eine Viertelstunde im heißen Fahrzeug kann für das Handy gefährlich werden. Die Geräte heizen sich innerhalb kurzer Zeit massiv auf. Dadurch drohen insbesondere am Akku Schäden, die nicht mehr zu beheben sind. Er verliert rapide an Leistung, sodass Sie das Smartphone im schlimmsten Fall nicht mehr einschalten können.

Auch am Display sowie an den Prozessoren sind Hitzeschäden keine Seltenheit. Daher sollten Sie das Gerät niemals direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen aussetzen. Müssen Sie es dennoch im Auto zurücklassen, verstauen Sie es am besten im Kofferraum – vorzugsweise in einer Tasche oder im Rucksack.

Das könnte euch auch interessieren:

Constantin Buschmann äußert sich zur Produktpiraterie Zickenkrieg im Netz: Die falsche BRABUS G-Klasse und ihre Folgen Wer in der vergangenen Woche bei Instagram unterwegs war, kam um den großen Brabus-Beef kaum herum

Neues Projekt aus dem Hause S-TEC Stilvolles Reisen im Mercedes-Benz G300 Professional Stil ist mehr als nur Äußerlichkeit – er ist Ausdruck einer Haltung. Der Mercedes G300 Professional verkörpert diese Philosophie auf eindrucksvolle Weise.

Teure Batterie-Autos haben es schwer Gebrauchte Elektroautos - Das Geschäft bleibt zäh Während sich die Nachfrage neuer Elektroautos auf einem soliden Niveau stabilisiert hat, sieht das bei den Gebrauchtwagen ganz anders aus.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community