Essay: LeBENZgefühl - das Auto als Spiegel unserer Gemütslage

Warum das LeBENZgefühl den Unterschied macht

Essay: LeBENZgefühl - das Auto als Spiegel unserer Gemütslage: Warum das LeBENZgefühl den Unterschied macht
Erstellt am 7. November 2025

Wer sich für einen Mercedes-Benz entscheidet, kauft weit mehr als ein Automobil. Er kauft ein Gefühl. Genau wie beim Porsche 911. Oder beim Citroen DS/ID, ja selbst beim 2CV. Kaum ein Produkt kann ein Lebensgefühl so stark ausdrücken wie ein Auto.

Perfektion ist super, Emotion ist der Schlüssel zum Herz

Wertigkeit und Emotion: Mercedes-Benz Design-Chef ist auch bei den EQ-Modellen zum klassischen Kühlergrill zurückgekehrt, auch wenn er technisch keine Bedeutung mehr hat. 

Erst recht, wenn es mit anderen Produkten kombiniert wird, die ebenfalls voll auf Emotionen setzen wie z.B Musik. Dein Mercedes, dein Song und eine freie Straße. Besser kann man sein LeBENZgefühl kaum ausdrücken. Aber das Auto ist in eine Identitätskrise gekommen. Clevere Ingenieure haben die nächste Auto-Generation immer wieder besser gemacht als die vorhergehende. (Meistens jedenfalls!) Die Autos von heute heizen nicht nur perfekt, sie lenken und bremsen auch großartig. Die Musikwiedergabe übertrifft oft die Klangqualität im Wohnzimmer und jetzt warnen uns unsere Autos auch noch vor unseren Fahrfehlern. Es piepst, pfeift oder klingelt um unsere Aufmerksamkeit wieder auf das Fahren zu richten. Das hat oft durchaus seine Berechtigung. Und weil das so ist, träumt so mancher vom autonomen Fahren. Unfallfrei. Stressfrei. Spaßfrei. Liebe Entwickler, warum soll ich mir dann noch einen C63 kaufen? Einen VW Camping-Bus oder einen Porsche 911?

Das Lebensgefühl bleibt dabei auf der Strecke. Sicherlich mit ein Grund dafür, dass die Autos der 80er und 90er Jahre so einen gewaltigen Zulauf erleben, während die Branche gleichzeitig von einer Absatzkrise in die nächste taumelt. Ein junger Kollege von uns wollte sich vor drei Jahren eine neue A-Klasse leasen, er kam zurück mit einem Mercedes-Benz 190, den der Händler an dem Tag zufällig in Zahlung genommen hatte. Normalerweise stellen sich die Händler so alte Schätzchen gar nicht mehr auf den Hof. Mittlerweile hat der weit über 100.000 km auf seinen Baby-Benz georgelt. Und ist glücklich.

Und das ist keine Ausnahme. Fast jede Marke hat so ihre „Dauerläufer“ im Programm. Diese Youngtimer bieten einen fantastischen technischen Standard und wenn man ein rostfreies Exemplar im technisch gut gepflegten Zustand erwischt, steht einer langen Autoliebe nichts im Wege. Sie sind ein lebendiger Beweis dafür, das man dieser Marke mit Fug und Recht  Emotionen entgegenbringt.

LeBENZgefühl pur: Der 400E der Redaktion wandelte sich vom Schrotthaufen zum Goldstück.

Und das ist der Schlüssel für jeden Hersteller, der natürlich Autos von heute verkaufen muss. Doch vieles vom technischen Fortschritt hat die Autos zwar sicherer, aber in jedem Falle auch teurer und unsexier gemacht. Ich fahr doch nicht mit meiner Herz-Dame im Cabrio an der Küste entlang und das Auto piepst und klingelt andauernd, nur weil ich 80 statt der geforderten 70 km/h fahre. Nein, danke. Ja, ich weiß ich kann es abschalten. Aber ich will es erst gar nicht haben. Was nützt dem G-Klasse-Kunden, wenn seine G-Klasse 360 Grad-Drehung im Stand kann, aber vor einem Pferde- oder Bootsanhänger kapitulieren muss. Nicht alles, was technologisch machbar ist, will der Kunde dann auch. Er will es nicht nur nicht bezahlen, er will es auch einfach nicht.

Was er aber will ist in seinem Lebensgefühl ernst genommen zu werden. Und das fängt im Kindergarten schon an. Der Autor dieser Zeilen hat als 10-jähriger seine drei Lieblingsautos auf den Nachttisch gestellt und sich dann 20 Jahre später endlich eines der drei geleistet. Das Lebensgefühl, eine Marke gefunden zu haben, bei der man zu Hause angekommen ist, ist die größte Emotion, die zwischen Mensch und Automobil erwachsen kann. Bei manchen Autos klappt das nie, bei manchen ist es Teil der Markengeschichte. Wir nennen das LeBENZgefühl.

Das LeBENZgefühl als Markenkern

Großer Grill - große Emotionen!                                                                                                                                                                                                                    

Mercedes-Benz steht seit jeher für ein besonderes Versprechen: Das Beste oder nichts. Doch dieses Motto ist mehr als ein Qualitätsanspruch – es beschreibt eine Haltung zum Leben - eben das LeBENZgefühl. Wer Mercedes fährt, verbindet damit Stilbewusstsein, Verlässlichkeit und Erfolg. Es ist das Gefühl, auf jeder Straße mit Ruhe und Selbstvertrauen unterwegs zu sein, egal ob im Stadtverkehr oder auf der Autobahn. Willkommen zu Hause.

Dieses Lebensgefühl wirkt auf einer emotionalen Ebene, die weit über technische Daten hinausgeht. Ein Käufer entscheidet sich nicht allein wegen Leistung, Verbrauch oder Ausstattung, sondern weil das Fahrzeug eine bestimmte Weltanschauung spiegelt – den Wunsch nach Beständigkeit, Komfort und Klasse. Das Auto wird zum Ausdruck der eigenen Identität.

Ein Mercedes vermittelt das Bewusstsein, etwas Wertiges zu besitzen, das Bestand hat. Es ist ein Gefühl von Vertrauen und Stolz – vergleichbar mit einer gut geschnittenen Anzugjacke oder einer hochwertigen Uhr. Diese emotionale Bindung führt dazu, dass Kunden der Marke über Jahrzehnte treu bleiben, oft über mehrere Lebensphasen hinweg.

Mercedes-Benz hat es lange Zeit verstanden, dieses LeBENZgefühl zu inszenieren, ohne es platt zu bewerben. Doch die Marke hat sich zuletzt gewandelt. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und moderne Mobilität an den Kunden herangetragen werden, hat Mercedes-Benz seine Identität neu definiert. Modelle wie die EQ-Reihe oder Initiativen zur CO₂-Neutralität sollten zeigen, dass Luxus und Verantwortung sich nicht ausschließen müssen.

Das neue Mercedes-Gefühl will Tradition mit Fortschritt verbinden. Das ist auch die Botschaft des neu entdeckten Kühlergrills. In einer Welt voller kurzlebiger Trends ist er das Sinnbild für das vertraute Gefühl von Sicherheit und Exklusivität. Er ist das Signal für den Kunden, dass er nicht nur das Beste fährt, sondern auch dass Mercedes-Benz dem LeBENZgefühl seiner Kunden die gewünschte Wertschätzung entgegenbringt.

+++—-+++—-+++—-+++
*NEU: WhatsApp-Channel von Mercedes-Fans.de

Verpasse keine Top-News aus dem Sternuniversum mehr und abonniere unseren kostenlosen WhatsApp-Channel!
Hier für den Mercedes-Fans WhatsApp-Channel anmelden//
https://whatsapp.com/channel/0029VafT5DR1NCrTs0nuVa0G

+++—-+++—-+++—-+++

Leser interessieren sich auch für diese Themen

29./30. August: 16. SCHÖNE STERNE® 2026 SCHÖNE STERNE - Streetwear & Accessoires zum großen Mercedes-Festival Im Jahr 2026 findest das große Mercedes-Festival SCHÖNE STERNE bereits zum 16. Mal statt. Austragungsort ist einmal mehr das sagenhafte LWL-Museum Henrichshü

Bergmonster bei der Essen Motor Show Vize-Bergeuropameister Reto Meisel präsentiert seinen Mercedes SLK 340 auf der Mercedes-FanWorld in Essen Reto Meisel, Vize-Bergeuropameister 2025 und einer der erfolgreichsten Bergrennfahrer Europas, ist auf der diesjährigen Mercedes-FanWorld in Essen zu Gast.

Mercedes-Benz GLC 400 EQ 4MATIC in der Erprobung Sandkastenspiele: Erste Fahrt im neuen Elektro-GLC Der Druck ist groß für den elektrischen Mercedes GLC, denn kaum ein Fahrzeug dürfte für den Autobauer aus Sindelfingen in den vergangenen Jahren derart

 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community