AMG holt bereit den 16. Hersteller-Titel

Mercedes-AMG ist Herstellermeister der DTM 2025

AMG holt bereit den 16. Hersteller-Titel: Mercedes-AMG ist Herstellermeister der DTM 2025
Erstellt am 7. Oktober 2025

Mercedes-AMG kürte sich bei einem turbulenten Finale auf dem traditionsreichen Hockenheimring mit insgesamt 418 Punkten zum Hersteller-Champion der DTM 2025. Das Mercedes-AMG Team Landgraf sowie das Mercedes-AMG Team Winward Racing erzielten über die 16 Rennen der Saison hinweg gemeinsam zwei Siege, neun weitere Podestplätze, zwei Pole-Positions und drei schnellste Rennrunden. Für die Marke mit dem Stern war dies die bereits 16. Meisterschaft in der Historie der höchsten Deutschen Tourenwagen-Serie. Das ist ein Rekord in der Geschichte der Serie. Lucas Auer (AUT) und Maro Engel (GER) konnten sich die Ränge zwei und drei im Fahrer-Championat sichern.

Das Qualifying am Morgen begann für Lucas Auer mit einem Schreckmoment: Der 31-Jährige verlor die Kontrolle über seinen Mercedes-AMG GT3 #22 aufgrund eines Reifendruckverlusts hinten links und schlug in die Streckenbegrenzung ein. Die Session wurde daraufhin mit roter Flagge abgebrochen. Für den bis dato Meisterschaftsführenden bedeutete das lediglich Startplatz 18. Maro Engel (GER) ging von Position acht ins Rennen, Jules Gounon (FRA) von zwölf und Tom Kalender (GER) von 21.

Am Mittag setzte Regen ein, der bis zum Rennstart immer stärker wurde. Der Start verzögerte sich um rund 25 Minuten und erfolgte hinter dem Safety Car. Maro Engel zeigte ein starkes Regenrennen auf der 4,574 Kilometer langen Strecke, belegte Rang vier und verkürzte seinen Rückstand auf Lucas Auer auf neun Punkte. Auer, der zum Rennen fünf Kilogramm Erfolgsballast für Platz drei am Red Bull Ring zuladen musste, sicherte sich mit einem soliden Platz zwölf dennoch wichtige Zähler für die Meisterschaft. Auch Tom Kalender schaffte es mit Platz 15 in die Punkteränge. Jules Gounon hingegen musste seinen Mercedes-AMG GT3 #48 nach dem Pflichtboxenstopp abstellen, da das linke Vorderrad nicht korrekt befestigt war.

Im kalten Qualifying am Sonntagvormittag – bei Temperaturen um die zehn Grad – sicherte sich Lucas Auer Startplatz neun, Maro Engel ging von Rang 15 ins Rennen. Jules Gounon (FRA) und Tom Kalender (GER) nahmen das Saisonfinale von den Plätzen sechs und 13 in Angriff.

Das letzte Rennen der diesjährigen Saison war an Spannung nicht zu überbieten und war von den richtigen Boxenstoppstrategien geprägt. Jules Gounon (FRA), der vor einem Jahr am Hockenheimring seine ersten beiden DTM-Rennen absolvierte, bestritt 2025 seine erste komplette Saison. Mit 142 Punkten schloss er die Meisterschaft als Rookie auf Rang neun ab. Aufgrund einer unverschuldeten Kollision in der ersten Runde konnte er beim Finale nicht mehr entscheidend ins Renngeschehen eingreifen.

Tom Kalender schrieb in der DTM-Geschichte: Mit 17 Jahren war er der jüngste Fahrer, der je in der Serie an den Start ging. In sieben von 16 Rennen sammelte er Punkte und holte insgesamt 25 Zähler. Beim letzten Lauf in Hockenheim zeigte er eine sehr starke Leistung und sein erstes Top-Ten Ergebnis. Mit Rang sieben holte er sein bis dato bestes Ergebnis. Am Hockenheimring, wo er sich im Vorjahr den ADAC GT Masters Titel gesichert hatte, beendete er seine Debütsaison auf Rang 21.

Maro Engel bestätigte auch im Sonntags-Lauf seine starke Leistung vom Vortag. Mit top Rundenzeiten und auch dank der starken Boxenarbeit seines Teams beendete der AMG Markenbotschafter das Rennen auf Rang drei. Damit sammelte er wertvolle Punkte für die Herstellerwertung und holte sich den dritten Rang in der Fahrermeisterschaft. Seine Mannschaft von Mercedes-AMG Winward Racing beendete die Saison ebenfalls auf Platz drei.

Lucas Auer, der mit einer knappen Tabellenführung nach Hockenheim gereist war, kämpfte bis zur letzten Runde noch um den Titel. Der 31-jährige Österreicher zeigte eine fehlerfreie Leistung. Gleiches Lob gebührt seinem Mercedes-AMG Team Landgraf, das die beiden Pflichtboxenstopps optimal timte und absolvierte. Am Ende belegte Auer Rang vier, verfehlte den Titel damit nur knapp und schloss die Saison als Vizemeister ab.

Christoph Sagemüller, Leiter Mercedes-AMG Motorsport 

„Den mittlerweile 16. Herstellertitel für die Marke zu holen, macht mich sehr stolz. Das zeugt von der tollen und konstanten Mannschaftsleistung von Mercedes-AMG sowie der Qualität unserer Fahrer und der beiden Teams. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten. Den Kampf um den Fahrertitel haben wir bis zum Schluss offengehalten. Schade, dass es am Ende nicht ganz gereicht hat. Meine Gratulation geht an Ayhancan Güven, das Team Manthey und Porsche."

Thomas Jäger, Sportlicher Leiter DTM

„Der letzte Lauf in Hockenheim hat einmal mehr gezeigt, wie eng es in der DTM zugeht. Wenn neun Fahrer vor dem Finalwochenende noch im Titelrennen sind, entscheidet jede Kleinigkeit. Wir haben bis zuletzt alles gegeben. Beide AMG Teams haben in dieser Saison großartige Arbeit geleistet und über das gesamte Jahr hinweg eine konstant starke Performance gezeigt. Damit haben sie entscheidend dazu beigetragen, dass wir den Herstellertitel wieder nach Affalterbach holen konnten."

Lucas Auer, Mercedes-AMG Team Landgraf #22

„Das war eigentlich eine perfekte Saison mit Mercedes-AMG und meinem Team Landgraf Motorsport. Der Job, den wir alle zusammen gemacht haben, und der Support, den ich erhalten habe – das war unfassbar. Wir hatten die gesamte Saison über keine DNFs und keine technischen Defekte. Umso härter ist es natürlich, nach so einer perfekten Saison nicht Meister zu werden. Gratulation an dieser Stelle an Ayhancan Güven."

Maro Engel, Mercedes-AMG Team Winward Racing #24

„Es ist fantastisch, dass wir den Herstellertitel in einer so engen und hart umkämpften Serie wie der DTM erneut verteidigen konnten. Die Fahrermeisterschaft war unser großes Ziel. Deshalb tut es weh, so knapp daran vorbeizuschrammen. Wir haben bis zum Schluss alles gegeben. Vielen Dank an Mercedes-AMG und an mein Team Winward Racing. Über die gesamte Saison hinweg hatte ich ein fantastisches Auto, clevere Strategieentscheidungen und überragende Boxenstopps. Das war großartiges Teamwork und hat unglaublich viel Spaß gemacht."

Jules Gounon, Mercedes-AMG Team MANN-FILTER #48

„Ehrlicherweise habe ich mir von den Resultaten her von meiner ersten DTM-Saison mehr erhofft. Aber ich habe viel gelernt und darüber bin ich sehr happy. Zum Glück konnten wir den Herstellertitel für Mercedes-AMG verteidigen. Die DTM ist die härteste GT-Serie der Welt. Alles ist so eng und hart umkämpft. Die DTM ist Rennsport auf höchstem Niveau. Zudem kommen viele Zuschauer zu den Rennen, und für uns Fahrer gibt es nichts Schöneres, als vor vollen Tribünen zu fahren. Deshalb möchte ich nächstes Jahr unbedingt wieder antreten und es erneut versuchen."

Tom Kalender, Mercedes-AMG Team Landgraf #84

„Das letzte Rennen am Hockenheimring war ein mega Rennen – mein erstes Top-Ten-Ergebnis, und das in einem so brisanten Lauf. Darauf bin ich schon stolz, denn schließlich fahren in der DTM die besten GT-Fahrer der Welt. Meine erste Saison war extrem fordernd. In den Qualifyings habe ich mir etwas schwergetan, die Rennen waren dafür umso besser. Kurz und knapp: Meine Performance ist ausbaufähig, und daran möchte ich kommende Saison anknüpfen."

Das könnte euch auch interessieren:

Mercedes-USA und Hot Wheels kooperieren „Play Beyond Limits“: Mercedes CLA wird zum Hot Wheels Traumwagen Los Angeles, ein früher Herbstabend. In der kreativen Werkstatt von Race Service hat Mercedes-Benz gemeinsam mit Hot Wheels ein spektakuläres Auto enthüllt:

Mercedes-AMG Erlkönig erwischt Erlkönig-Video: AMG CLE 63 Coupé mit V8-Motor 2027 kommt der Mercedes-AMG CLE 63 als Coupe (C236) und Cabrio (A236) mit 4-Liter-V8-Burbo auf den Markt

Coupé in Bestform Der Mercedes-Benz CLE 300e Plug-in-Hybrid mit H&R Tieferlegungsfedern Schicke Coupés haben bei Mercedes eine lange Tradition. Das CLE Coupé reiht sich da nahtlos in die Historie ein

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community