Die Mercedes-Benz Group musste im dritten Quartal 2025 einen spürbaren Absatzrückgang hinnehmen. Gar nicht gut lief es für die Pkw-Sparte Mercedes-Benz Cars, deren Verkäufe mit 441.500 Einheiten um 12 % unter dem Vorjahreszeitraum lagen. Da muss man wohl von einer ernsten Absatzkrise sprechen. Und diese dürfte dem Erfinder des Automobils in noch in andere Hinsicht sehr weh tun. Während Mercedes-Benz im 3. Quartal 2025 schwächelt, trumpft Tesla stark auf und präsentiert erstmals in seiner Geschichte bessere Quartals-Absatzzahlen als Mercedes-Benz Cars.
Tesla hat im dritten Quartal des Jahres 2025 exakt 497.099 E-Autos an Kunden in aller Welt ausgeliefert. Die globalen Absatzzahlen von Mercedes-Benz Cars summieren sich im selben Zeitraum auf 441.500 Pkw mit Stern. Während Mercedes-Benz über alle Märkte einen Absatzrückgang von 12 Prozent verzeichnete, ging es für Tesla mächtig aufwärts. Das 3. Quartal war ein Rekordquartal für den US-E-Auto-Hersteller. Im Vergleich zum Vorjahr erzielte Tesla im dritten Quartal ein Absatzplus von 12,6 % .
Während der E-Autoabsatz von Tesla also ordentlich boomte, stagnierte er bei Mercedes-Benz. Mit 42.600 BEV, die einen Stern trugen, verharrte der Absatz der vollelektrischen Mercedes-Benz Pkw auf Vorjahresniveau. Dass der Erfinder des Automobils mit seinen vollelektrischen Pkw noch nicht so richtig bei den Kunden punkten kann zeigt auch, der geringe Anteil von lediglich 9,7 % den die vollelektrischen Wagen von Mercedes-Benz Cars am Gesamtabsatz im dritten Quartal hatten.
Bei Mercedes-Benz ruht die Hoffnung auf eine neue Generation Elektro-Autos. CLA, GLC und die vollelektrische C-Klasse sollen die Wende bringen. Bei Tesla hat man freilich schon reagiert und Anfang Oktober 2025 angekündigt, die Modelle 3 und Y künftig auch als günstigere „Standard“-Versionen auf den Markt zu bringen.
Tesla-Sparmodelle kommen
Die neuen Einstiegsvarianten sind technisch und ausstattungsmäßig abgespeckt. In den USA wird das Model 3 Standard ab rund 36.990 US-Dollar angeboten, das Model Y Standard startet bei 39.990 US-Dollar. Umgerechnet entspricht das – je nach Wechselkurs – etwa 34.000 bis 38.000 Euro. Für den europäischen Markt, insbesondere für Deutschland, rechnet man jedoch mit höheren Endpreisen, da auf die US-Basispreise noch Transportkosten und Mehrwertsteuer hinzukommen. Experten schätzen, dass das Model 3 Standard in Deutschland etwa 39.000 bis 41.000 Euro kosten könnte, während das Model Y Standard zwischen 43.000 und 45.000 Euro liegen dürfte.
+++—-+++—-+++—-+++
*NEU: WhatsApp-Channel von Mercedes-Fans.de
Verpasse keine Top-News aus dem Sternuniversum mehr und abonniere unseren kostenlosen WhatsApp-Channel!
Hier für den Mercedes-Fans WhatsApp-Channel anmelden//
https://whatsapp.com/channel/0029VafT5DR1NCrTs0nuVa0G
Leser interessieren sich auch für diese Themen
Orientierungslos im Autoland Deutschland
Bundesumweltminister Schneider will Verbrenner-Verbot 2035
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar