Die Baureihe W121 im Rückspiegel

70 Jahre Mercedes-Benz 190 SL: Ein Symbol für ein neues LeBENZgefühl

Die Baureihe W121 im Rückspiegel: 70 Jahre Mercedes-Benz 190 SL: Ein Symbol für ein neues LeBENZgefühl
Erstellt am 7. Mai 2025

1955 kommt der sehnsüchtig erwartete Mercedes-Benz 190 SL (W 121) auf den Markt. Das zweisitzige Cabriolet auf der technischen Basis der oberen Mittelklasse bringt Freude und Farbe in den Alltag der Wirtschaftswunderzeit. Der 190 SL setzt international Maßstäbe für eine Kultur des komfortablen Reisens mit Stil und sportlicher Eleganz und sorgt unter Mercedes-Fans für ein neues LeBENZgefühl. Heute gehört der W 121 zu den gesuchten Klassikern. 

Die Wertentwicklung des 190 SL präsentiert von Classic Analytics

Von diesem Auto träumen Fachwelt und Öffentlichkeit, seit es im Februar 1954 auf der „International Motor Sports Show“ in New York als Prototyp gezeigt wird. Im März 1955 steht der Mercedes-Benz 190 SL nun in seiner endgültigen Form auf dem 25. Salon International de l’Auto in Genf und findet ein grandioses Echo. Vom „Mercedes-Benz 190 SL mit seiner bestechend schönen Linie“ schwärmt zum Beispiel die Wochenzeitung „Die Zeit“. Den Impuls zur Entwicklung des Roadsters hat der US-amerikanische Mercedes-Benz Importeur Maximilian Edwin Hoffman gesetzt.

Der 190 SL, dessen Hauptproduktion im Mai 1955 beginnt, ist ein offenes, zweisitziges Fahrzeug für das gleichermaßen komfortable wie stilvolle Reisen. Karl Wilfert und Walter Häcker entwerfen seine Karosserie mit sportlicher Linienführung, die sich stilistisch am Design des Supersportwagens 300 SL „Gullwing“ (W 198) orientiert. Während das Flügeltür-Coupé auf einem komplexen Gitterrohrrahmen basiert, baut das Cabriolet 190 SL auf der verkürzten Rahmenbodenanlage des Limousinenmodells 180 „Ponton“ (W 120) auf. Angetrieben wird der 190 SL vom neu entwickelten und 77 kW (105 PS) starken 1,9-Liter-Vierzylindermotor M 121 mit oben liegender Nockenwelle.

Der Mercedes-Benz 190 SL steht für das LeBENZgefühl der „Swinging Fifties“, für eine farbenfrohe Lebensfreude und Leichtigkeit – das zeigen auch die Auftritte des Wagens in unbeschwerten Filmen der Epoche wie „Die Zwillinge vom Zillertal“ (1957) und „Solange noch die Rosen blühn“ (1956). Zum Traumwagen der fünfziger Jahre wird der 190 SL aber insbesondere vor dem wirtschaftlichen Hintergrund des einsetzenden Aufschwungs und dem Erstarken der individuellen Mobilität: Nie zuvor hatten so viele Menschen die Chance, sich den Traum vom eigenen Auto zu erfüllen. Da kommt der Traumwagen 190 SL genau zum richtigen Zeitpunkt.

Auch wenn der 190 SL nicht auf Rennsporttechnik basiert wie sein „großer Bruder“ 300 SL, so setzt auch er sportliche Akzente. Das gilt ibesonders für die kurzzeitig angebotene Rennversion mit scheibenlosen Aluminium-Türen, verkleinerter Windschutzscheibe und weiteren Modifikationen. Stoßstangen und Verdeck dieser Variante lassen sich für Rennen abnehmen. Zu den großen Erfolgen des Fahrzeugs gehört der Klassensieg von Douglas Steane beim Großen Preis von Macau 1956.

Mit seinen Stärken wird der 190 SL in aller Welt zum Botschafter für die neuen Mercedes-Benz Baureihen der 1950er-Jahre: Fast 80 Prozent der gesamten Produktion des W 121 (von 1955 bis 1963 entstehen insgesamt 25.881 Fahrzeuge) gehen in den Export. Dabei sind die Vereinigten Staaten der wichtigste Markt, fast 40 Prozent aller 190 SL werden in die USA verkauft. (ampnet/Sm)

Das könnte euch auch interessieren:

30./31. August: 15. SCHÖNE STERNE® 2025 Alle Infos zum Mercedes-Festival SCHÖNE STERNE am 30./31. August 2025 in Hattingen/Ruhr Im Jahr 2025 findet das große Mercedes-Festival SCHÖNE STERNE® zum 15. Mal statt. Am 30./31. August 2025 ‬wird SCHÖNE STERNE® wieder in Hattingen zu Gast sein.

Old- und Youngtimer kaufen und verkaufen Sechs Mercedes-Benz Ikonen bei Route 66 Auctions unterm Hammer Bei Route 66 Auctions dreht sich alles um die Leidenschaft für klassische und außergewöhnliche Autos

Oldies but Goldies? So entwickeln sich die Oldtimerpreise - was lohnt, was nicht? Oldtimer sind nicht nur beliebt. Für viele gelten die automobilen Klassiker auch als stabile Wertanlage

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community