Das "E-Auto" vor 40 Jahren

Premiere für den E-Transporter Mercedes-Benz 307 E

Das "E-Auto" vor 40 Jahren: Premiere für den E-Transporter Mercedes-Benz 307 E
Erstellt am 27. Oktober 2020

Der Mercedes-Benz 307 E war vor 40 Jahren ein Versuchstransporter, der das Thema Elektromobilität voranbringen sollte. Vorgestellt wurde der E-Transporter auf der Umweltfachmesse Envitec in Düsseldorf (1980) und dann in London in der Ausstellung Drive Electric (1980). Sicherlich: Seine Alltagstauglichkeit ist weit entfernt beispielsweise von heutigen Serienfahrzeugen wie etwa eVito und eSprinter. Aber er liefert wichtige technische Grundlagen und Praxiskenntnisse.

Doch der 307 E ist nicht der erste Elektrotransporter von Mercedes-Benz. Bereits 1972 stellt Mercedes-Benz den LE 306 vor, ebenfalls ein Versuchsfahrzeug. Von diesem entstehen insgesamt 60 Stück, und bis 1979 legt die kleine Flotte 900.000 Kilometer zurück.

Batterie-Paket unterhalb des Fahrzeugbodens

Aber zurück zum Mercedes-Benz 307 E: Entwickelt wird der 307 E auf Basis der 1977 vorgestellten Transporterbaureihe TN, auch T 1 genannt. Das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) fördert das Projekt. Um Herstellungs- und Betriebskosten zu senken, hat der 307 E eine vereinfachte Regeltechnik für den elektrischen Antrieb, die zugleich nur geringe Abweichungen vom Serientransporter 307 D mit 3.350 Millimetern Radstand notwendig macht. Die Batterie ist unterhalb des Fahrzeugbodens zwischen Vorder- und Hinterachse untergebracht und hat eine Nennspannung von 180 Volt, eingebaut sind zwei Batteriereihen mit je 90 Volt. Der einfache Aus- und Einbau erfolgt über eine integrierte Hebevorrichtung nach unten und mit werkstattüblichen Hebevorrichtungen.

Eine Reichweite von 65 Kilometern ist möglich

Der Laderaum ist gegenüber den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nicht eingeschränkt. Mit einer Nutzlast von 1,45 Tonnen und einer Reichweite von 65 Kilometern bei einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von 50 km/h ist der 307 E für den städtischen Verteilerverkehr prädestiniert. Erprobt werden vier verschiedene Arten von Antriebssteuerung und Kraftübertragung, beispielsweise die Ausführung Batterieumschaltung mit elektronischer Feldsteuerung kombiniert mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler. Der Gleichstrom-Nebenschlussmotor leistet 30 kW. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 70 km/h und die maximale Steigfähigkeit bei 20 Prozent. Die Forscher und Entwickler von Daimler-Benz erproben im 307 E nicht nur Antriebskonzepte, sondern weitere Technik, beispielsweise den „Routenrechner“. Dieser Vorläufer des Navigationssystems liefert Informationen für eine mögliche Fahrtroutenänderung, beispielsweise Staumeldungen.

Erfolgreich in der Praxis?

Ab 1981 und bis Ende 1983 werden mit 32 Elektrotransportern zwei Großversuche ausgeführt. Das BMFT erprobt in Berlin zehn 307 E im Rahmen des vom Ministerium angestoßenen Forschungsvorhabens „Alternative Energie für den Straßenverkehr“. Den zweiten Großversuch unternimmt die Deutsche Bundespost über fünf Jahre im Paketzustelldienst mit 22 Elektrotransportern in Bonn. Beide Praxiseinsätze machen deutlich, dass in Ballungszentren Transportaufgaben von Elektrofahrzeugen übernommen werden können. Aufgrund der Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit hält der Elektrotransporter dem Vergleich mit zeitgenössischen Serienfahrzeugen mit Verbrennungsmotor stand.

Darum scheitert der Mercedes-Benz 307 E

Das Hauptproblem damaliger Elektrofahrzeuge ist allerdings die verfügbare Batterietechnik. „Ist ihre Reichweite für die Aufgabenstellung im Innenstadtbereich ausreichend, so führt der hohe Wartungsaufwand und die nicht befriedigende Lebensdauer der Blei-Säure-Batterien zu unverhältnismäßig hohen Betriebskosten“, heißt es in der Pressemitteilung vom Oktober 1980. Und weiter: „Wenn in nächster Zeit auch vielversprechende Weiterentwicklungen erwartet werden dürfen, so ist doch zu beachten, dass die teuren Elektrokomponenten gegenüber den heutigen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu höheren Betriebskosten führen werden.“

Heute sind schon bis zu 184 Kilometer drin

Der neue Mercedes-Benz Vito und eVito Tourer Highend-Diesel oder erstarkter Stromer - zwei Welten im Vergleich Mercedes-Benz hat den Vito und den eVito Tourer aufgefrischt und fit für die zweite Hälfte des Modellzyklusses gemacht. Während der eVito nun eine größeren

Die heutigen Serientransporter eVito und eSprinter von Mercedes-Benz mit Elektroantrieb sind längst leistungsfähige und praxistaugliche Fahrzeuge mit Reichweiten bis zu 184 Kilometer beim eVito. Ihre Batterietechnik, aber auch die Komponenten für Antrieb, Leistungsregelung und Lademanagement profitieren von den großen Fortschritten in der Elektrofahrzeugentwicklung in den vergangenen Jahren.

Oben zu sehen: Mercedes-Benz Personenwagen und Nutzfahrzeuge, Erprobungsträger für alternative Antriebe. Gruppenaufnahme auf der Einfahrbahn in Untertürkheim, 1980. 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community