Mercedes-SLK 230 mit Transformation von Carlsson

Offen für Fahrspaß

Mercedes-SLK 230 mit Transformation von Carlsson: Offen für Fahrspaß
Erstellt am 17. Oktober 2025

Ein Mercedes SLK230 Kompressor aus dem Baujahr 1998 gehört inzwischen zu den etablierten Klassikern unter den kompakten Roadstern. Doch dieses Exemplar geht weit über das Serienmodell hinaus: Es handelt sich um eine aufwendig veredelte Variante mit umfangreichen Carlsson-Zubehör. Die Carlsson-Komponenten werten das Fahrzeug nicht nur optisch auf, sondern sorgen auch für eine spürbar gesteigerte Fahrdynamik.

Eigentlich ist dieser Mercedes zum Fahren geboren und gebaut worden. Dass der SLK nach 27 Jahren mal gerade 25.000-Kilometer-Laufleistung auf der Uhr hat, kann am Ende wohl nur bedeuten, dass der Fahrer entweder seltsamerweise nicht besonders gierig nach Fahrtwind um die Nase gewesen ist oder automobile Alternativen in seinem Fuhrpark hatte. Übrigens; Der schöne Mercedes SLK mit der geringen Laufleistung ist kürzlich auf der Auktionsplattform bringatrailer.com für 16.250 € verkauft worden.

Dabei sieht der SLK doch so verlockend aus. Reinsetzen und Glücklichsein wird hier zu einem automatischen Vorgang - vor allem, wenn man als Fahrer eine dynamischere Art der Fortbewegung schätzt. Der in Brillantsilber Metallic (744) lackierte Mercedes Roadster trägt ein passendes Carlsson-Bodykit, das dem Fahrzeug eine deutlich sportlichere Optik verleiht, ohne die Grundform zu überfrachten.

Ergänzt wird das Paket durch nachgerüstete Xenonscheinwerfer, getönte Scheiben und eine vierflutige Carlsson-Auspuffanlage. Nicht zuletzt sind die 18-Zoll-Carlsson-Mehrteiler, die mit Pirelli P Zero-Bereifung (225/40 vorn, 255/35 hinten) Gummi geben, eine runde Sache, die sich sehen lassen kann.

Fahrwerk und Bremsen

Ein Carlsson-Sportfahrwerk mit Bilstein-Dämpfern sorgt für ein präzises und sportliches Fahrverhalten. Die ebenfalls verbaute Carlsson-Bremsanlage mit gelochten Bremsscheiben an der Vorderachse verbessert die Verzögerungswerte und rundet die technischen Änderungen im Bereich Fahrdynamik ab.

Interieur – Sportlich und hochwertig

Der Innenraum wurde ebenfalls umfassend aufgewertet: Recaro-Sportsitze mit rotem Lederbezug, elektrischer Verstellung, Heizung und Belüftung bilden das Zentrum des Innenraums. Carlsson-Stickereien auf den Kopfstützen sowie einheitlich gestaltete Türverkleidungen, Mittelkonsole und Armaturenbrett unterstreichen das Konzept.

Carbon- und Aluminium-Zierelemente, eine rote Alcantara-Dachverkleidung, polierte Carlsson-Einstiegsleisten, ein polierter Schalthebel, eine CD-Stereoanlage, Klimaanlage sowie verchromte Überrollbügel ergänzen die Ausstattung.

Das mit Carbon-Akzenten versehene Sportlenkrad rahmt klassische Rundinstrumente mit silbernen Zifferblättern ein – darunter ein 300-km/h-Tacho.

Motor und Antrieb

Der 2,3-Liter-Kompressormotor (M111) des Mercedes SLK wurde durch ein Carlsson C23K-Kompressor-Pulley-Kit sowie eine überarbeitete ECU modifiziert. Zusätzlich kamen ein neuer Ansaugtrakt und eine dekorative blaue Motorabdeckung zum Einsatz. Die Kraft wird über eine Fünfgang-Automatik an die Hinterräder übertragen. Für den passenden Betonung des sportlich aufgemachten SLK sorgt die bereits erwähnte Carlsson-Sportauspuffanlage mit vier Endrohren.

Bildergalerie: Mercedes SLK 230 mit Carlsson-Tuning 22 Bilder Fotostrecke | Mercedes-SLK 230 mit Transformation von Carlsson: #01 #02

+++—-+++—-+++—-+++
*NEU: WhatsApp-Channel von Mercedes-Fans.de

Verpasse keine Top-News aus dem Sternuniversum mehr und abonniere unseren kostenlosen WhatsApp-Channel!
Hier für den Mercedes-Fans WhatsApp-Channel anmelden//
https://whatsapp.com/channel/0029VafT5DR1NCrTs0nuVa0G

Leser interessieren sich auch für diese Themen

1989er Mercedes-Benz 560 SEL AMG Stretch-Limousine Die noble Chauffeur-S-Klasse-Limousine trägt die AMG-Handschrift Wer glaubt, dass die Welt der Stretchlimousinen ausschließlich amerikanischen Fabrikaten vorbehalten ist, wird beim Anblick dieser seltenen 1989 Mercedes-Benz

Mercedes-Benz E220 C207 individuell Eine E-Klasse bekennt Farbe Überall in Europa ist die Liebe zum Automobil groß - auch in Ländern, die keine eigene nennenswerte Automobilbautradition haben. Norwegen ist so ein Land, wo

 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community