![]() |
||||
Insider: Es wird keinen AMG E63 BR 214 geben / Fast einzigartig: Carlsson CM 60 auf Basis Mercedes CLK 500 Coupé (C209) / Spy-Shot-Debüt: Erste Bilder vom Mercedes-AMG E53 T-Modell S214 / Dicker Bonus: Daimler Truck zahlt Mitarbeitern 7.300 €Liebe Leserinnen, liebe Leser, so ziemlich alles ist teurer geworden. Das tut weh. Das ist ärgerlich. Auch Neuwagen sind erheblich im Preis gestiegen. Ein Beispiel: Wer das Mercedes-Benz A180 Facelift kauft, muss für die modellgepflegte Ausgabe gut 7.000 Euro mehr als für das Vorgängermodell hinblättern. Nicht nur Mercedes-Benz, sondern alle deutschen Hersteller haben die Preise spürbar angehoben. Hohe Preise. Mehr Marge. Bessere Renditen. Das ist, was die deutschen Autohersteller wollen und deswegen geben sie die preisgünstigen Modelle/Segmente auf. Das machen sie nicht nur beim Verbrenner so. Mercedes, BMW, Audi & Co unternehmen gar keine Anstalten, ein günstiges E-Autos zu bauen. Es muss vollelektrischer Luxus sein. Wer eher wenig in diesem Land verdient, wird sich bald kein neues deutsches Auto leisten können - und auf andere Marken ausweichen. Die Lücke, welche die deutschen Traditionsmarken hinterlassen, werden aller Voraussicht nach die Chinesen füllen. Die Geschichte scheint sich zu wiederholen. In den 70er Jahren fluteten die japanischen Marken die europäischen Märkte mit kleinen und günstigen Autos. Wer kannte damals in Deutschland schon Toyota, Honda, Datsun? Heute sind sie fest am Markt etabliert. Und die Chinesen? Die kennt hier auch so gut wie keiner. Aber auch sie werden kommen, um zu bleiben. Mercedes-Fans.de wünscht Euch ein schönes Wochenende Mathias Ebeling |
||||
Sternstunde
|
||||
Sternstunde
|
||||
News
|
||||
Sternstunde
|
||||
News
|
||||
Performance
|
||||
News
|
||||
Auto der Woche
|
||||
News
|
||||
News
|
||||
News
|
||||
Motorsport
|
||||
News
|
||||
News
|
||||
News
|
||||