Mercedes Nutzfahrzeuge: Gaggenau ist aller Laster Anfang

125!: Das Werk Gaggenau avanciert 1907 zur Wiege der Diesel-Lkw der Daimler AG

Mercedes Nutzfahrzeuge: Gaggenau ist aller Laster Anfang : 125!: Das Werk Gaggenau avanciert 1907 zur Wiege der Diesel-Lkw der Daimler AG
Erstellt am 22. Dezember 2010

1907 schließen die Süddeutschen Automobilfabrik (SAG) in Gaggenau und die Fahrzeugpioniere Benz & Cie. aus Mannheim einen sogenannten Interessenvertrag. Die Kooperation sieht vor, dass in Gaggenau künftig keine Personenwagen mehr hergestellt werden und sich das südbadische Werk stattdessen vollkommen auf Nutzfahrzeuge konzentriert. Benz erhält auf diese Weise in Mannheim dringend benötigte Kapazitäten für den Pkw-Bau und profitiert für Nutzfahrzeuge vom hervorragenden Ruf der Gaggenauer.

Benz übernimmt das Ruder

Die Geschäftsführung der Süddeutschen Automobilfabrik bleibt von 1907 an zunächst weiterhin bei SAG-Gründer und Firmenchef Wiß. Jedoch bestimmen Mannheimer, die das auf 350 000 Mark lautende Stammkapital der SAG gegen junge Benz-Aktien übernommen hatten, immer mehr die Geschäftspolitik und bald auch das Führungspersonal in Gaggenau.



Mit Gesellschafterbeschluss vom 31. Dezember 1910 wird am Ende nicht nur die Fabrik in „Benz-Werke Gaggenau G.m.b.H.“ umgetauft, sondern auch die Geschäftsleitung neu besetzt. Den Fahrzeugen fährt von da an der Schriftzug „Benz“ voraus, die SAG-Markenzeichen auf der Kühlermaske weichen.

Der Schriftzug „Benz“ kommt auf den Kühlergrill

Am 1. Januar 1911 ist die Marke SAG also Geschichte. Georg Wiß, der das Werk erst zehn Jahre vorher übernommen und dann auf den Bau von Nutzfahrzeugen ausgerichtet hatte, scheidet aus. Wiederum zwei Jahre später vollzieht sich die Fusion zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft. Gaggenau fungiert nun als eine Zweigniederlassung von Benz & Cie.

Vor allem mit umfangreichen Lieferungen an in- und ausländische Militärverwaltungen erzielt das Werk Gaggenau in den 1920er-Jahren große Erfolge. Nachdem zu SAG-Zeiten bereits nicht nur die erste benzinautomobile Feuerspritze der Welt aus Gaggenau gekommen ist, sondern auch ein komplettes Nutzfahrzeugprogramm, das leichte „Waren-Lieferungswagen“ ebenso umfasst wie schwere Fahrzeuge für sechs Tonnen Nutzlast, leistet das Werk weiterhin Pionierarbeit über diverse Spezialfahrzeuge und viel beachtete Omnibusse. Und vor dort im Murgtal startet am 10. September 1923 der erste Diesel-Lkw von Benz zu seiner ersten Versuchsfahrt, die prompt „25 Prozent weniger Verbrauch als mit Benzolmotoren“ ergibt, wie die Ingenieure zufrieden notieren.

Konzentration des Lkw-Baus in Gaggenau

Nach der Fusion von Benz & Cie. mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft im Jahr 1926 nahm Gaggenau gar die zentrale Rolle beim Nutzfahrzeugbau der neuen Daimler- Benz AG ein: Alle Lkw sowie sämtliche Busfahrgestelle lieferte fortan Gaggenau. Und als sich die ab 1929 ausbreitende Weltwirtschaftskrise und der damit verbundene tiefe Einbruch überstanden waren, sah sich die Daimler-Benz AG in den Boomjahren von 1933 an allerdings auch schon wieder gezwungen, die Nutzfahrzeugproduktion erneut auf mehrere Werke zu verteilen.

Kleinere Lkw bis drei Tonnen Nutzlast wanderten nach Mannheim ab. Um Omnibusaufbauten kümmerten sich Mannheim und Sindelfingen. Und selbst in Berlin-Marienfelde startete wieder eine Nutzfahrzeugproduktion für militärische Sonderfahrzeuge.

Mühsamer Neustart nach dem Krieg für die LKW-Sparte von Mercedes

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs kam die Produktion in Gaggenau zunächst zwar fast zum Erliegen, konnte dann aber relativ zügig wieder beginnen. Bis 1949 dominierte der standardisierte Kriegstyp L 4500 mit Einheitskabine aus Holz im vorerst dünnen Gaggenauer Angebot.



Die Stückzahlen in dieser kargen Zeit blieben bescheiden. Belebung stellte sich 1949 ein, als aus dem L 4500 der deutlich besser ausgestattete und zum Beispiel auch mit Stahl-Fahrerhaus versehene L 5000 wurd. Als erste Neukonstruktion nach dem Krieg gesellte sich zu diesem Klassiker der neue Schwer-Lkw L 6600, der sich vor allem im gerade neu auflebenden Fernverkehr nützlich machte.

1951: Mercedes startet die Produktion des Unimog

Frei Fahrt für die schweren Sterne: Erste Frontlenker tauchten in Gestalt des LP 315 dann im Jahr 1954 auf, stattliche Exporterfolge erzielte der von 1956 an ausschließlich fürs Ausland gebaute 8,5-Tonner L 326. Ganz neue Wege beschritt Gaggenau mit dem „Tausendfüßler“ genannten Frontlenker LP 333, der ab 1958 gebaut und mit zwei gelenkten Vorderachsen als maßgeschneiderte Antwort auf die restriktiven neuen Vorschriften des damaligen deutschen Verkehrsministers Hans-Christoph Seebohm bei Maßen und Gewichten konzipiert war.



Dem klassischen Hauber sagte das Werk damit aber beileibe nicht Adieu. Im Gegenteil, 1959 stellte Daimler-Benz die neuen „Rundhauber“ vor. Die mittelschweren Varianten produzierte Mannheim. Die Schweren, im Export bis in die 1990er Jahre hinein sehr erfolgreich, fertigte das Werk Gaggenau. Nicht zuletzt begann Gaggenau im Jahr 1951 mit der Produktion des Alleskönners Unimog, der es bereits im ersten Produktionsjahr auf eine Stückzahl von 1005 Einheiten brachte.

Komponenten erhalten Priorität

Gaggenau und Mannheim stießen indes zunehmend an die Grenzen ihrer Kapazität. So kam es 1964 zur Entscheidung, künftig die Produktion aller mittleren und schweren Lkw im neuen Werk in Wörth am Rhein zusammenzufassen. Dessen Eröffnung fand 1965 statt und bedeutete für Gaggenau die Konzentration auf Unimog sowie Achsen und Getriebe.

Nach gut 50 Jahren Fertigung des Unimog gab das Werk Gaggenau Anfang 2003 schließlich auch diesen Zweig nach Wörth ab und übernahm im Gegenzug die Funktion eines Kompetenzzentrums für mechanische sowie automatische Getriebe.



Dem Lkw besonders verbunden blieb das Werk dennoch für eine gewisse Zeit durch den Umstand, dass der Lkw-Versuch für die schweren Fahrzeuge seinen Sitz im Werk Gaggenau hatte. Im Sommer 2008 wechselte dieser ebenfalls über ins Werk Wörth, wo er neu gebaute und hochmoderne Anlagen bezog.

Konzentration auf Achsen und Getriebe

So ist das Werk Gaggenau heute dem Lkw nur mehr indirekt verbunden und gewissermaßen in die Rolle des Zulieferers für andere Werke geschlüpft. 100 Jahre nach der Übernahme durch Benz & Cie. konzentriert sich Gaggenau auf die Fertigung von speziellen Komponenten wie Achsen, Getrieben (im Zweigwerk Rastatt) sowie Wandlern.



Berühmt sind zum Beispiel die Lkw-Außenplanetenachsen, die Gaggenau seit ihrer Einführung 1973 in der sogenannten „Neuen Generation“ fertigt und die heute noch vor allem die Baufahrzeuge von Mercedes-Benz antreiben. Mehr als 2,5 Millionen Achsen hat das Werk Gaggenau bis heute insgesamt produziert und ist der weltgrößte Hersteller von zweistufigen Außenplanetenachsen sowie Portalachsen. Im Bereich Getriebe fungiert Gaggenau – der zunehmend globalen Ausrichtung der Produktion wegen – künftig nicht nur als Kompetenzzentrum, sondern auch als weltweites Anlauf- und Vorbereitungszentrum.

10 Bilder Fotostrecke | Mercedes Nutzfahrzeuge: Gaggenau ist aller Laster Anfang : 125!: Das Werk Gaggenau avanciert 1907 zur Wiege der Diesel-Lkw der Daimler AG #01 #02

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community