TÜV Rheinland: Zertifizierter Batterietest für E-Autos

E-Gebrauchtwagen-Check: Wieviel Saft und Kraft stecken noch in der Antriebsbatterie?

TÜV Rheinland: Zertifizierter Batterietest für E-Autos: E-Gebrauchtwagen-Check: Wieviel Saft und Kraft stecken noch in der Antriebsbatterie?
Erstellt am 29. August 2023

Das Angebot gebrauchter Elektro-Autos wird zunehmend größer. Doch wie kann der Gebrauchtwagenkunde, der es auf ein elektrisches Fahrzeug abgesehen hat, checken, ob die Antriebsbatterie - das ist das teuerste Bauteil - noch was taugt? Hier will der neue Battery Quick Check von TÜV Rheinland helfen. Er soll laut Anbieter eine präzise Bewertung der Antriebsbatterien gebrauchter Elektrofahrzeuge ermöglichen. Der von TÜV Rheinland zertifizierte Battery Quick Check erstellt einen detaillierten Report über den tatsächlichen Zustand der Traktionsbatterie. Der neue Batterietest will so eine wichtige Grundlage, um die Leistungsfähigkeit und den Wert eines gebrauchten E-Autos verlässlich zu bestimmen. Der Battery Quick Check kann ab dem 31. August 2023 durch Gutachterinnen und Gutachter von TÜV Rheinland durchgeführt werden. Über Hella Gutmann, den ersten Partner für Diagnose-Hardware, ist der Battery Quick Check ab 15. September dann auch in Werkstätten verfügbar. Weitere Hardware-Partner sollen folgen. Die unverbindliche Preisempfehlung für den Battery Quick Check beträgt 149 Euro.

Batteriezertifikat macht Wert und Leistung gebrauchter E-Autos transparent

Die Antriebsbatterie ist die wertvollste Komponente eines Elektrofahrzeugs. Der Wertanteil der Batterie macht bei Neufahrzeugen teils mehr als 50 Prozent aus. Doch weil bisher keine genaue Diagnose des Zustands der Batterie möglich war, ließ sich der Restwert von gebrauchten E-Autos nicht genau bestimmen. Der Battery Quick Check hingegen soll den tatsächlichen Batteriezustand verlässlich abbilden. Er kann stationär etwa in einer Werkstatt durchgeführt werden. Das Batteriezertifikat trägt einen QR-Code, über den sich Ergebnisse online einsehen lassen, so ist die Rückverfolgbarkeit gewährleistet.

Für den Batterietest nutzen die Fachkräfte in den Werkstätten das On-Bord-Diagnose-System (OBD) mit der OBD-2-Schnittstelle eines Fahrzeugs. Der Battery Quick Check setzt auf eine softwaregesteuerte Belastung der Fahrzeugbatterie via Diagnosegerät und Wallbox während des Ladevorgangs. Er lässt sich ohne weiteres in Werkstattprozesse einbinden. Nur etwa fünf Minuten wird eine Fachkraft am Fahrzeug benötigt, der Rest läuft innerhalb von rund 90 Minuten automatisiert ab.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community