Neuvorstellung Mercedes-Benz eActros 600

Gegen die Reichweitenangst

Neuvorstellung Mercedes-Benz eActros 600: Gegen die Reichweitenangst
Erstellt am 10. Oktober 2023

Der Mercedes-Benz eActros 600 kommt mit einer Batterieladung mehr als 500 Kilometer weit und führt so die Reichweitenangst der Transportbranche ad absurdum. Allerdings ist dafür auch eine entsprechende Lade-Infrastruktur nötig.

Die Feuertaufe hat ein Prototyp des Mercedes-Benz eActros 600 schon bestanden. Mit 40 Tonnen im Gepäck hat der Elektro-LKW 530 Kilometer von Stuttgart nach Bozen (Südtirol) ohne Ladestopp zurückgelegt. Das ist schon beachtlich genug, wird aber noch imposanter, sobald man sich die Topografie der Strecke vor Augen führt. Denn die führte über die Schwäbische Alb, den Irschenberg und dann noch den Brenner hinauf. Bei dieser Kletterei samt schweren Rucksack schrumpft die Reichweite und die Wärmeentwicklung der Batterie sowie die Belastung des Antriebsstrangs steigt.

Diese Belastungsprobe hat der eActros 600 bestanden und zugleich der Reichweitenangst, die bei der Transportbranche allgegenwärtig ist, zumindest zu einem gewissen Grad ad absurdum geführt. Der eActros musste nur einmal laden und legte so über 1.000 Kilometer zurück. Eine aerodynamisch gestaltete Fahrerkabine, die den Mercedes-Benz Stromer-Truck auch optisch von seinen Diesel-Brüdern unterscheidet, hilft bei der Reichweite. Die Energie für diesen Dauereinsatz kommt aus drei Batteriepaketen mit jeweils 207 Kilowattstunden, die eine Gesamtkapazität von 621 kWh bereitstellen. Als Energiespeicher kommen Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP)-Akkus zum Einsatz, die so robust und langlebig sind, um bis zu 1,2 Millionen Kilometer Laufleistung zu gewährleisten und dann noch einen Batteriezustand von über 80 Prozent aufweisen. Was diese Batterien außerdem so geeignet für einen Lkw-Betrieb macht, ist die Tatsache, dass über 95 Prozent der vorhandenen Kapazität ausgeschöpft werden können und so mehr Reichweite möglich ist.

Aber auch die müssen irgendwann mal gefüllt werden. Aktuell ist es beim eActros möglich, die Energiespeicher mit maximal 400 kW zu füllen. Sobald ein Standard für das Megawattladen etabliert ist, zieht Mercedes-Benz Trucks nach und wird für den eActros ein Nachrüstpaket anbieten. Dann dauert ein Stromtanken von 20 auf 80 Prozent nur noch rund 30 Minuten und passt damit perfekt in die obligatorische Pause. Dazu kommt, dass laut Mercedes-Benz Trucks 60 Prozent der europäischen Kunden bei Langstreckenfahrten weniger als 500 Kilometer zurücklegen. Das hat auch Auswirkungen für die Lade-Infrastruktur, die für den Einsatz der E-Trucks essenziell ist. Oft können die Lkws dann bei Be- und Entladen auf Betriebshöfen oder an Container-Häfen die Akkus für die nächste Tour füllen.

Für den Vortrieb sorgen zwei effiziente Elektromotoren beziehungsweise eine neue E-Achse mit 600 kW / 816 PS Spitzen- und immerhin 400 kW / 544 PS Dauerleistung. Um Energie wieder in die Energiespeicher zu füllen, stehen fünf Rekuperationsstufen zur Verfügung. Auch das One-Pedal-Fahren ist drin. Die E-Power ist nötig, da der Mercedes-Benz eActros 600 für ein Gesamtgewicht von 44 Tonnen konzipiert ist. Mit einem Standardauflieger beträgt die Nutzlast etwa 22 Tonnen. Falls nötig und gesetzlich erlaubt, ist auch mehr Gewicht machbar. „Der eActros 600 zeichnet sich durch eine hochmoderne Antriebstechnologie aus, die sehr hohe Energieeffizienz und damit Profitabilität für unsere Kunden bieten kann. Damit macht er den Einstieg in die E-Mobilität für Flottenbetreiber besonders attraktiv“, jubelt Karin Rådström, CEO von Mercedes-Benz Trucks. Doch bei der Logistikbranche wird mit besonders spitzem Stift gerechnet und jeder Cent zählt.

Der eActros kostet etwa zweieinhalbmal so viel wie die Diesel-Variante. In der Regel beträgt die Einsatzzeit eines Lkws etwa fünf Jahre beziehungsweise 600.000 Kilometer. Damit die Stromer den Preisnachteil gegenüber einem Diesel wettmachen, müssen sie möglichst viel unterwegs sein. Aber auch in der Elektrowelt hat der Tag nur 24 Stunden und die (Lade-)Pausen sind vorgeschrieben. Also sind die Betriebskosten und der vor allem der Strompreis sowie eine möglichst niedrige Lkw-Maut entscheiden für die Rentabilität. Man darf auch nicht vergessen, dass die Elektromotoren weniger Wartung benötigen als ein Verbrenner-Antrieb.

Der eActros kann noch dieses Jahr bestellt werden und Ende 2024 laufen die ersten Modelle sowohl als Sattelzugmaschine als auch als Pritschenfahrgestell-Variante vom Band. Damit sind verschiedene Einsatzmöglichkeiten realisierbar. Deswegen hat Mercedes-Benz Trucks für den eActros 600 zwei unterschiedliche Nebenabtriebe entwickelt. Der elektrische Gleich- oder Wechselstrom-Nebenabtrieb, bei dem ein Wechselrichter den Gleichstrom des Hochvoltnetzes in Wechselstrom um. So können Kühlkoffer oder Kühlauflieger betrieben werden. Der elektrisch-mechanische Nebenabtrieb ist ideal für hydraulische beziehungsweise mechanische Ausrüstungen wie etwa Kippsattel-, Schubboden- oder Siloauflieger.

Bildergalerie: Mercedes-Benz eActros 600

15 Bilder Fotostrecke | Mercedes-Benz eActros 600: #01 #02

Leser interessierten sich auch für dieses Thema

Sehr spannender SL Everrati präsentiert Mercedes Pagode W113 mit E-Motor Klassische Automobile von Mercedes-Benz elektrisieren seit jeher die weltweite Oldtimer- und Youngtimer-Fangemeinde. Geht es nach dem britischen Autoklassiker

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community