Überbrücken finanzieller Engpässe

Den Mercedes als Wertanlage nutzen

Überbrücken finanzieller Engpässe: Den Mercedes als Wertanlage nutzen
Erstellt am 23. Mai 2024

Wirtschaftliche Unsicherheit zwingt viele dazu, nach schnellen finanziellen Lösungen zu suchen. Mercedes-Fahrzeuge, insbesondere hochwertige Modelle wie das AMG Coupé, erweisen sich oft als wertstabile Investitionen. Solche Autos behalten aber nicht nur ihren Wert, sondern erfahren häufig sogar eine Wertsteigerung. Genau diese Eigenschaft macht sie zu idealen Sicherheiten für Darlehen. Dieser Artikel zeigt, warum klassische Kreditinstitute oder Pfandhäuser nicht immer Anlaufstelle Nummer eins sein müssen.

Mercedes als mobiles Kapital

Besitzer eines Mercedes können erleichtert sein, dass ihr Fahrzeug im Laufe der Zeit oft seinen Wert behält oder sogar im Wert steigt. Besonders gesuchte Modelle, wie das AMG Coupé oder andere aufregende Modelle, ziehen Sammler und Liebhaber an. Der Blick auf die Schwacke-Liste zeigt, dass viele Mercedes-Modelle, darunter auch die V-Klasse, wahre Restwert-Könige sind. Damit bieten sie eine ideale Grundlage, um als Sicherheit für ein Darlehen zu dienen.
In der Theorie klingt das ganz einfach, doch häufig ist die Praxis etwas schwieriger. Viele Kreditinstitute akzeptieren vorwiegend gebrauchte Fahrzeuge nicht als Sicherheit. Wer ein klassisches Pfandleihhaus als Alternative nutzen möchte, muss sich womöglich auf den Verlust seines Fahrzeuges während der Leihe einstellen. Diese Hürden können Fahrzeugbesitzer mit einem neuen Konzept überwinden, nämlich mit der Kredit-Alternative Pfando.

So funktioniert die neue Lösung für unkomplizierte Liquidität

Pfando bietet Mercedes-Besitzern eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Krediten. Das Prinzip ist einfach: Das Fahrzeug dient als Mittel für den sofortigen Bargeldzugang, darf aber weiter genutzt werden. Das schafft finanzielle Spielräume, ohne die emotionale oder praktische Bindung zum Auto aufgeben zu müssen. Viele Besitzer sehen ihren Mercedes schließlich nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern auch als Teil ihrer Identität und Lebensqualität.
Das Prinzip ermöglicht es, innerhalb kurzer Zeit über finanzielle Mittel zu verfügen, ohne langwierige Bankprozesse durchlaufen zu müssen. Im Gegensatz zu traditionellen Krediten, bei denen oft umfassende Bonitätsprüfungen und langwierige Bewertungsprozesse erforderlich sind, ist Pfando deutlich schneller und effizienter. Besitzer eines Mercedes können so kurzfristige finanzielle Engpässe überbrücken, ohne langfristige finanzielle Verpflichtungen einzugehen oder hohe Zinslasten zu riskieren.

Wie viel ist mein Fahrzeug wert?

Je älter ein Fahrzeug wird, desto geringer wird meistens der Restwert und somit auch die Kreditsumme. Ausgenommen davon sind Sondermodelle von Mercedes und einigen anderen Luxusmarken, die mit wachsendem Alter auch an Wert zulegen. Bevor es um die Bewertung des Wagens geht, sollten sich die Eigentümer selbst informieren. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Online-Bewertungsplattformen bieten oft eine schnelle und einfache Methode, eine Schätzung des Fahrzeugwerts zu erhalten. Fachzeitschriften und -websites veröffentlichen regelmäßig Daten über den Marktwert von Gebrauchtwagen, was ebenfalls hilfreich sein kann.
Vergleiche zwischen verschiedenen Quellen sind des Weiteren ratsam, um eine realistische Einschätzung des Fahrzeugwerts zu bekommen. Manche Dienste nutzen detaillierte Algorithmen, die auf Verkaufsdaten basieren, während andere vielleicht mehr auf die physische und technische Zustandsbewertung setzen. Bevor also eine Bewertung durch Pfando oder eine andere Institution erfolgt, gibt eine solche Voreinschätzung den Eigentümern eine gute Orientierung.

Diese Informationen sind besonders wertvoll, da sie den Besitzern eine Vorstellung davon geben, welches Darlehen sie für ihr Fahrzeug erwarten können. Ein weiterer Schritt kann der Besuch bei einem unabhängigen Gutachter sein, der das Fahrzeug persönlich inspiziert und eine detaillierte Bewertung abgibt. Für sehr exklusive Fahrzeugmodelle und Sportwagen lohnt sich ein Blick auf MobilityFinance.

Konventionelle Darlehen und ihre Tücken

Klassische Bankkredite sind oft mit umfangreichen Anforderungen und Einschränkungen verbunden. Banken akzeptieren selten Fahrzeuge als alleinige Sicherheit, da der Wert eines Autos über die Zeit variieren kann. Dies führt dazu, dass viele Autobesitzer ihre Fahrzeuge nicht als Kreditsicherheit nutzen können. Stattdessen werden oft zusätzliche Sicherheiten oder Bürgen gefordert.

Langwierige Prozesse und hohe Hürden bei der Kreditvergabe

Der Prozess, einen konventionellen Kredit zu erhalten, kann langwierig und frustrierend sein. Antragsteller müssen oft detaillierte finanzielle Nachweise erbringen und sich langen Wartezeiten unterziehen. Selbst nach der Genehmigung des Kredits sind die Bedingungen oft weniger flexibel, und die Zinsen können erheblich sein. Dies macht konventionelle Kredite weniger attraktiv für kurzfristige finanzielle Bedürfnisse.

SCHUFA-Prüfung und ihre Auswirkungen auf Kosten für Darlehen

Klassische Kredite setzen in der Regel eine SCHUFA-Prüfung voraus. Diese Bonitätsprüfungen können für viele Menschen mit einer weniger perfekten Kreditgeschichte Nachteile mit sich bringen. Ein schlechterer SCHUFA-Score führt oft zu höheren Zinssätzen, was die Kreditkosten erheblich steigert.

Ein Beispiel: Ein Darlehen von 10.000 Euro über fünf Jahre könnte bei einem Zinssatz von 4 % jährliche Zinszahlungen von 400 Euro bedeuten. Steigt der Zinssatz jedoch aufgrund einer schlechteren SCHUFA-Bewertung um nur 0,5 % auf 4,5 %, erhöhen sich die Zinszahlungen auf 450 Euro pro Jahr. Über die gesamte Laufzeit des Darlehens summiert sich dieser scheinbar kleine Unterschied zu zusätzlichen Kosten von 250 Euro.

Im Gegensatz dazu arbeitet das Pfando-System ohne eine SCHUFA-Prüfung. Hier zählt ausschließlich der Wert des Fahrzeugs als Sicherheit. Das bedeutet, dass die Darlehenskosten nicht durch den persönlichen SCHUFA-Score beeinflusst werden. Fahrzeugbesitzer können somit unabhängig von ihrer Kreditwürdigkeit auf schnelle Liquidität zugreifen, ohne sich um die möglichen finanziellen Nachteile einer schlechten Bonitätsbewertung sorgen zu müssen.

Das Auto ins Pfandleihhaus? Darum ist diese Idee nicht in jedem Fall gut

Der traditionelle Pfandleihe-Prozess kann für Autobesitzer nachteilig sein. In der Regel müssen sie ihr Fahrzeug beim Pfandleiher hinterlegen, was bedeutet, dass sie während der Laufzeit des Kredits darauf verzichten. Dies kann insbesondere für Personen, die ihr Fahrzeug täglich benötigen, problematisch sein. Im Gegensatz dazu bietet Pfando den Autobesitzern die Option, ihr Fahrzeug weiter zu nutzen. Dies bietet eine deutlich größere Flexibilität und erleichtert die Entscheidung, diese Art der Kredit-Alternative zu nutzen, erheblich.

Das könnte euch auch interessieren:

Concept Mercedes-AMG PureSpeed Vorgucker auf das erste Mercedes-Modell der Mythos-Serie Wie Mercedes-Fans.de vor wenigen Tagen berichtete, steht das erste Modell der Mythos Serie in den Startlöchern steht. Nun zeigt der Stern mit dem "Concept Merc

Wie deutsche Autowerke den Wettbewerb mit China aufnehmen Digitalisierung soll Wettbewerbsfähigkeit verbessern „Das ist der beste Produktionsanlauf der Unternehmensgeschichte“, sagt Michael Bauer, Leiter Produktion in Europa und Südafrika bei Mercedes-Benz.

Mercedes von morgen Vorgucker: So sieht die elektrische C-Klasse 2026 aus - neue Bilder Die vollelektrische Mercedes-Benz C-Klasse Limousine ist im Werden. Ab 2026 wird Mercedes-Benz die Verbrenner-C-Klasse und die elektrische C-Klasse parallel

Passende Themen

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community