Vorhang auf für den Mercedes-Maybach EQS SUV - das erste vollelektrische Serienfahrzeug von Maybach. Mercedes beschreibt den Neuling als „Neudefinition von automobiler Extraklasse im Zeitalter der Elektromobilität.“ Das erste vollelektrisches Maybach-Serienmodell basiert auf der Technologie des EQS SUV von Mercedes-EQ umit einer Extradosis Exklusivität. Er ist innen wie außen ein EQS im Nadelstreifenanzug. Alles ist eine Spur feiner, edler, nobler. Für einen unverkennbaren Auftritt sorgt das besondere Exterieur mit aufrechtstehendem Mercedes Stern auf der Haube und Black-Panel-Front mit spezifischen Maybach Kühlergrill. Typisch Maybach ist auch die optionale Zweifarbenlackierung und ein Interieur, das mehr Innentraum statt Innenraum ist. Der Mercedes-Maybach EQS 680 SUV verfügt über eine Leistung von 484 kW (658 PS). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 210 km/h. Mercedes gibt für den serienmäßig Allrad angetriebenen Maybach EQS SUV eine maximale Reichweite von 600 Kilometer an.
Das Exterieur-Design: mehr Bling
Mit mehr Bling und mehr Lametta fährt die Maybach-Version des EQS SUV vor. Unterhalb der Haube mit Mercedes Stern, ist die markentypischen Black-Panel-Front mit vertikalen, verchromten Zierstäben das eindeutige optische Erkennungszeichen des Maybach EQS 680, der auf exklusiven 21- oder 22-Zoll-Räder anrollt.
Viel Glanz und Maybach-Gloria macht sich in Form von einer kräftigen Chromumrandung der Seitenfenster und einer verchromte B-Säulen-Blende in der Seitenansicht bemerkbar. Die serienmäßigen Trittbretter sind bei Dunkelheit illuminiert.
Am ebenfalls mit viel Chrom ausgestatteten Heck gehen dem Maybach EQS SUV die Rückleuchten als durchgängiges Leuchtband mit zweiteiliger Helix auf. Optional verfügbar ist übrigens eine Bicolor-Lackierung der Karosserie.
Das Interieur-Design
Der MBUX-Hyperscreen mit Maybach-spezifischer Animation und Darstellung gehört zur Serienausstattung. Die funktionalen Inhalte und die Bedienstruktur aller drei Displays entsprechen denen des EQS SUV. Für die Fondpassagiere befinden sich ein MBUX Fond-Tablet, das sich auch außerhalb des Fahrzeugs nutzen lässt, und zwei 11,6 Zoll großen Displays an den Rücklehnen der Frontsitze an Bord.
Ab Werk ist der Mercedes-Maybach EQS SUV mit Leder Nappa Exklusiv in den warmen Farben espressobraun/balaobraun pearl ausgestattet. Andere Farben und Zierteile-Finishes sind optional erhältlich.
Fond mit Lounge-Atmosphäre
Wer im Mercedes-Maybach EQS 680 SUV Platz nimmt, sitzt hier bestens, denn er ist in einer ultimativen Komfort-Wohlfühlatmosphäre mit stimmungsvollen Illuminationsmöglichkeiten angekommen. Die serienmäßigen Executive Sitze haben wie die Frontstühle Belüftung, Massagefunktion nebst Nacken- und Schulterheizung ausgestattet zu bieten. Hinten allerdings gibt‘s noch die Möglichkeit einer Wadenmassage. Je nach Geldbeutel lässt sich der Innenraum des vollelektrischen Maybach ab Werk noch komfortabler und exklusiver ausrüsten. Beispielsweise lässt sich Mittelkonsole auch mit zwei Klapptischen, einem Kühlfach und versilberte Champagnerkelchen ausstaffieren.
Wer im Mercedes-Maybach EQS 680 mitfährt, wird ihn superdufte finden. Zum einen wird dank ENERGIZING AIR CONTROL Plus mit HEPA-Filter permanent die Raumluftgüte auf Reinheit und Frische gecheckt und auf entprechend aufbereitet. Zum anderen sorgt das serienmäßige AIR BALANCE Paket für eine aktive Beduftung des Inneneruams mit einem speziell für das Maybach EQS SUV kreierten Duft. Auch den Ohren der Insassen wird sensitiv Erstklasisges geboten, denn es befindet sich das Burmester 4D-Surround-Soundsystem standardmäßig an Bord.
Komfortables Fahrwerk
Serienmäßig ist im Maybach EQS 680 SUV die Luftfederung AIRMATIC mit kontinuierlicher Verstelldämpfung ADS+ verbaut. Damit lässt sich das Fahrzeugniveau um bis zu 35 mm anheben. Ohne Aufpreis gibt‘s im Maybach die Hinterachslenkung mit einem Lenkwinkel von bis zu 4,5 Grad. Alternativ lassen sich die Hinterräder bis zu 10 Grad einschlagen.
Bildergalerie: Mercedes-Maybach EQS SUV
37 Bilder Fotostrecke | Mercedes-Maybach EQS SUV:
Die wichtigsten technischen Daten im Überblick
|
EQS 680 SUV |
|
Antrieb und Batterie |
||
Antrieb |
|
Allrad |
E-Maschinen |
Typ |
Zwei permanenterregte Synchronmaschinen (PSM) |
Leistung |
kW |
484 |
Drehmoment |
Nm |
950 |
Nennspannung |
Volt |
396 |
Onboardlader |
kW |
22 (USA: 9,6) |
AC-Ladezeit, dreiphasig 22 kW |
h |
6,15 (USA: 12,45) |
DC-Ladeleistung max. |
kW |
200 |
DC-Ladezeit an Schnellladestation[ |
min |
31 |
DC-Laden: Reichweite nach 15 Minuten (WLTP) |
km |
bis zu 220 |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
4,4 |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
210 |
Fahrzeug |
||
Länge/Breite/Höhe |
mm |
5.125/2.034/1.721 |
Länge/Breite/Höhe (USA) |
mm |
5.125/2.034/1.725 |
Radstand |
mm |
3.210 |
Wendekreis mit Hinterachslenkung 4,5°/10° |
m |
11,9/11,0 |
Kofferraumvolumen VDA |
L |
440 |
Verbrauch und Reichweite |
||
Stromverbrauch kombiniert (vorläufige Werte)[5] |
kWh/100 km |
24,4-22,5 |
CO2-Emissionen kombiniert (vorläufige Werte) |
g/km |
0 |
Reichweite (vorläufige Werte) |
km |
bis zu 600 |
Ursprünglicher Artikel vom 03.04.2023
Save the Date: Am 17. April 2023 um 14:00 MESZ hebt sich auf der AUTO CHINA in Shanghai (18. bis 27. April 2023) der Vorhang für das Debüt des Mercedes-Maybach EQS SUV. Es ist das erste vollelektrische Serienmodell der Mercedes-Submarke. Mercedes-Maybach EQS 680 SUV heißt das Premiere-Modell, das mit dem Anspruch, einen neuen Maßstab im Zeitalter der Elektromobilität zu kreieren, in Shangahi vorfährt. Die Markteinführung soll noch in diesem Jahr erfolgen.
Formal betrachtet baut das vollelektrische Maybach SUV auf dem Mercedes-EQS SUV auf - aber eben mit der Extraportion Luxus und einer vermehrten Dosis Bling. Große Überraschungen sind, was das Aussehen betrifft, wohl nicht mehr zu erwarten. Die Erlkönige des Maybach EQS SUV haben zuletzt sehr viel von ihrer Tarnung abgelegt. Seitdem weiß man, dass das Serienmodell des ersten vollelektrischen Maybach-Modells den Mercedes-Stern auf der Haube tragen wird.
Um sich vom Mercedes EQS SUV zu unterscheiden, wird die Maybach-EQS-SUV-Version ein eigenständiges Frontdesign und den typischen Maybach-Grill-Look mit senkrechten Streben erhalten. Dieses Designelement, welches sich sicherlich auch im Grill als Grafik fortsetzt, ist im Wesentlichen dazu angetan, um auf den ersten Blick das Maybach EQS SUV vom Mercedes EQS SUV unterscheiden zu können. Womöglich leuchtet in den Rückleuchten ein Maybach Schriftzug auf. Darüber hinaus könnte zwecks glanzvoller Aufwertung des Exterieurs der untere Teil der Heckstoßstange mit einer Chromleiste verblendet sein.
Insofern der neue Maybach als EQS 680 SUV angekündigt ist, dürfte er auf dem Antrieb des EQS 580 4MATIC aufbauen, aber womöglich etwas mehr Leistung - vielleicht 600 PS + x - zu bieten haben. Der Mercedes EQS 580 SUV bringt 544 PS und 858 Nm maximales Drehmoment mit. Serienmäßig wird im Mercedes-Maybach EQS SUV der MBUX Hyperscreen an Bord sein und im Fond dürften zwei großzügig dimensionierten Einzelstühle als komfortable Sitzgelegenheiten den Insassen zur Verfügung stehen.
Mercedes-Maybach Erlkönig erwischt
Spy Shot: Mercedes-Maybach EQS SUV mit geringer Tarnung
IAA Premiere: Mercedes-Maybach goes electric
Vorhang auf für Concept Maybach EQS SUV
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar