Stern und Lorbeerkranz vor 110 Jahren

Vom Dreizack zur zweitwertvollsten Automobilmarke der Welt

Stern und Lorbeerkranz vor 110 Jahren: Vom Dreizack zur zweitwertvollsten Automobilmarke der Welt
Erstellt am 7. August 2019

Vor 110 Jahren legen die Daimler-Motor-Gesellschaft (DMG) sowie Benz & Cie. die Grundlagen für eines der wertvollsten Markenzeichen der Welt. Am 24. Juni 1909 lässt die DMG den dreizackigen Mercedes-Stern als Markenzeichen beim Kaiserlichen Patentamt schützen. Der von einem Lorbeerkranz umfasste Schriftzug „Benz“ folgt am 6. August 1909 vom damaligen Konkurrenten. 1925 entsteht daraus das Zeichen "Mercedes-Benz". Heute ist Mercedes-Benz die zweitwertvollste Automobilmarke der Welt.

Der Dreizackstern im Kreis: Dieses Signet erkennen Menschen auf der ganzen Welt sofort – ganz gleich, welche Sprache sie sprechen und in welchem Alphabet sie schreiben. Denn das Logo von Mercedes-Benz ist international ein Ausdruck für Luxus und Innovation. Es steht für die Zukunft mit Herkunft durch den ältesten Automobilhersteller der Welt – und es ist zwischen McDonalds, Coca-Coca, Apple, Amazon und co eines der wertvollsten Markenzeichen der Welt.

Das "Mercedes-Markenzeichen" wird 1916 eingetragen

Die Geschichte des heutigen Markenzeichens von Mercedes-Benz beginnt im Sommer 1909 in Untertürkheim und Mannheim. Denn unabhängig voneinander melden die Vorgängerunternehmen der Daimler AG vor 110 Jahren ihre jeweiligen Markenzeichen beim Kaiserlichen Patentamt an: Am 24. Juni 1909 beantragt die Daimler-Motoren-Gesellschaft (den wertvollen Namen des Unternehmensgründers hat man sich bereits 1899 als Warenzeichen schützen lassen) den Gebrauchsmusterschutz für ihren dreizackigen Mercedes-Stern. Er wird am 9. Februar 1911 ins Warenzeichenregister eingetragen. Eine Variante des Markenzeichens mit dem Schriftzug „Mercedes“ und vier kleineren Sternen wird 1916 geschützt.

Paul und Adolf Daimler, die Söhne des im Jahr 1900 verstorbenen Automobilpioniers Gottlieb Daimler, haben die Idee für das Symbol. Sie adaptieren dafür einen Stern, mit dem der Vater in seiner Zeit als technischer Direktor der Gasmotorenfabrik Deutz das Wohnhaus der Familie auf einer Postkarte markiert hatte. Das neue Markenzeichen symbolisiert mit seinen drei Strahlen auch die Vision von Gottlieb Daimler, die Daimler-Motoren in Landfahrzeugen, in Schiffen und in der Luftfahrt einzusetzen.

Benz umringt von einem Lorbeerkranz 

Am 6. August 1909 lässt Benz & Cie. den von einem Lorbeerkranz umfassten Schriftzug „Benz“ schützen. Dieses Symbol wird am 10. Oktober 1910 in die Zeichenrolle eingetragen. Umgehend kommen die Logos auch als Markenzeichen auf den Produkten und in der Kommunikation beider Automobilhersteller – von der Werbung bis zum Briefpapier – zum Einsatz.

Auf dem Weg zu den 1909 geschützten Markenzeichen erproben beide Unternehmen verschiedene Varianten. Als sich beispielsweise nach der überaus erfolgreichen Rennwoche von Nizza 1901 der neue Markenname Mercedes für die Daimler-Automobile durchsetzt, findet sich der geschwungene „Mercedes“-Schriftzug auf den Kühlern der DMG-Personenwagen. Und Benz & Cie. wirbt zum Teil mit „Original Benz“ in einem schwarzen Zahnkranz – diese Anmutung vermittelt die Technikkompetenz des Unternehmens.

Dass der Benz-Zahnkranz später vom Lorbeerkranz abgelöst wird, dürfte für wichtige Siege im Motorsport stehen. Unter anderem gewinnt die Mannheimer Marke die Herkomer-Konkurrenz 1907 und die erste Prinz-Heinrich-Fahrt sowie das Rennen St. Petersburg–Moskau im Jahr 1908. Benz holt zudem die Plätze zwei und drei beim Grand Prix von Frankreich 1908 und erzielt 1909 zwei Weltrekorde in Brooklands. Die Erfolge gehören zur einzigartigen Geschichte „125 Jahre Motorsport von Mercedes-Benz“. Die Stuttgarter Marke feiert dieses Jubiläum 2019.

1926 wird Mercedes-Benz "geboren"

Das heutige Warenzeichen – der Dreizackstern im Lorbeerkranz – entsteht 1925, rechtzeitig zur Fusion beider Unternehmen zur Daimler-Benz AG im Sommer 1926. Zugleich wird so die Automobilmarke Mercedes-Benz geboren. Insbesondere die abstrahierte Form des Markenzeichens als dreizackiger, plastisch dargestellter Stern im Kreis ist heute weltweit bekannt. An den Fahrzeugen der Marke Mercedes-Benz wird die Kombination des frei stehenden, plastisch ausgeführten Sterns im Kreis mit einer darunter angebrachten Plakette des Warenzeichens 1926 zum Standard.

Der Stern im Kühler und über den Dächern

Aber nicht überall ragt der Mercedes-Stern als Kühlerfigur in den Fahrtwind: Bei den Rennwagen der 1930er-Jahre ist das Markenzeichen flach auf das Blech der aerodynamisch gestalteten Fahrzeugfront aufgebracht. Und die SL-Sportwagen der 1950er-Jahre etablieren einen großen Zentralstern im Kühler als neues Gesicht für sportliche Personenwagen. Erstmals zeigt der 1952 vorgestellte Rennsportwagen Mercedes-Benz 300 SL (W 194) den neuen Auftritt.

Auch im öffentlichen Raum prägt das Mercedes-Benz Markenzeichen den Auftritt des Unternehmens. Besonders eindrucksvoll sind Installationen auf den Dächern markanter Gebäude, die in der Dunkelheit beleuchtet werden können. So dreht sich beispielsweise in Deutschland ab dem 30. März 1965 ein zehn Meter hoher Mercedes-Stern auf dem Dach des Europa-Centers am Kurfürstendamm in Berlin. Das 15 Tonnen schwere Markenzeichen ist seinerzeit die größte drehbare und hydraulisch kippbare Neonanlage überhaupt. Auch in Hollywood wird der Mercedes-Stern seit dieser Zeit prominent genutzt – so wie überall in herausragenden Städten der ganzen Welt.

Die Geschichte des Sterns in der Bildergalerie

14 Bilder Fotostrecke | Stern und Lorbeerkranz vor 110 Jahren: Markenzeichen mit immenser Strahlkraft #01 #02

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community