Rückblick: Die Mercedes-Chronik in Jubiläen

Meilensteine in der Geschichte von Mercedes-Benz

Rückblick: Die Mercedes-Chronik in Jubiläen: Meilensteine in der Geschichte von Mercedes-Benz
Erstellt am 8. Januar 2014

Über 125 Jahre Automobil sind von vielen Meilensteinen geprägt. Mercedes-Fans.de stellt die Highlights der Geschichte in einem Rückblick über die Jubiläen des Automobilherstellerns hervor. Lesen Sie, was vor 100, 50 oder 25 Jahren den heutigen Konzern bewegt hat...

Vor 111 Jahren: 1903

19. Januar: Der erste Vierzylinder-Reihenmotor von Benz & Cie. verläßt einbaufertig den Prüfstand in Mannheim.



21. Januar: Mit dem Mercedes-Simplex 18/22 PS liefert die DMG den ersten neuen Mercedes-Typ des Modelljahrs 1903 aus. Der Motor verfügt, erstmals bei der DMG, über hängende Einlaßventile, die über Stößelstangen betätigt werden.



24. Januar: Karl Benz scheidet aus der Firma Benz & Cie. aus, wird aber noch im gleichen Jahr in den Aufsichtsrat berufen.

17. Februar: Die DMG liefert den ersten Mercedes-Simplex 60 PS an Emil Jellinek. Das neue Modell ist der bislang leistungsstärkste Mercedes-Typ.

8. - 22. März: Anläßlich der "Deutschen Automobil-Ausstellung" in Berlin wird der erste Benz Vierzylinder-Serienwagen präsentiert. Im Gegensatz zu den Zweizylinder-Modellen ist der Benz "Parsifal" 16/20 PS mit Kettenantrieb ausgerüstet.



14. - 29. März: Auf der "Internationalen Automobil-Ausstellung" in Wien stellt die Österreichische Daimler-Motoren-Gesellschaft den von Paul Daimler in Cannstatt konstruierten Kleinwagen als Coupé und Doppel-Phaeton aus. Die Fertigung läuft in Wiener-Neustadt an, erreicht aber keine großen Stückzahlen.

1. April: Das Bergrennen Nizza - La Turbie endet mit einem Doppelsieg für Otto Hieronimus und Wilhelm Werner auf Mercedes-Simplex 60 PS. Die Freude über den Sieg wird jedoch getrübt durch den tödlichen Unfall von Graf Zborowski, der mit dem 60-PS-Wagen an der gleichen Stelle verunglückt wie drei Jahre zuvor Wilhelm Bauer. Beim Meilenrennen und den Rekordversuchen auf der Promenade des Anglais in Nizza erringt Mercedes am 7. April erneut triumphale Erfolge.



Frühjahr: In Mailand wird die "Società Italiana dei Motori Daimler" gegründet. Sie fungiert als Reparaturwerkstatt und übernimmt den Verkauf der nicht dem Vertrieb durch Jellinek unterliegenden Produkte.



9./10. Juni: Ein Großbrand im Cannstatter Werk der DMG vernichtet die Montagehalle mit über 90 teils fertigen, teils in Arbeit befindlichen Wagen. Völlig zerstört werden auch die drei für das Gordon-Bennett-Rennen vorgesehenen 90-PS-Rennwagen. Der Brand hat zur Folge, daß der Bau der neuen Fabrik in Untertürkheim in Tag- und Nachtschichten beschleunigt wird.

2. Juli: Der belgische Rennfahrer Camille Jenatzy siegt im Gordon-Bennett-Rennen in Irland auf Mercedes-Simplex 60 PS. Der Wagen gehört dem amerikanischen Enthusiasten Clarence G. Dinsmore, der ihn der DMG nach dem Brand in Cannstatt für das Rennen zur Verfügung gestellt hat.



30. August - 4. September: Das deutsche Boot "Mercedes", ausgerüstet mit einem 40-PS-Mercedes-Simplex-Motor, erringt im ersten Rennen von Paris bis zum Meer den ersten Sieg im Ausland. Das Rennen führt über eine Strecke von mehr als 322 km und wird in allen sechs Etappen von Mercedes gewonnen. Dezember: Im neu errichteten Werk Untertürkheim nimmt die DMG die ersten Produktionsanlagen in Betrieb.

"Vor 100 Jahren: 1914" -> Weiterlesen...

... auf der nächsten Seite


Vor 100 Jahren: 1914

26. Februar: Mit seinem "Grey Ghost" gewinnt Ralph de Palma zum zweiten Mal das Vanderbilt-Rennen, das diesmal in Santa Monica, Kalifornien/USA veranstaltet wird.



März: Mit dem Typ Bz DV baut Benz den ersten deutschen V 12-Flugmotor, der allerdings nicht zum Serieneinsatz kommt. Er wiegt 425 kg und leistet 250 PS bei einem Hubraum von 20,3 l.



März: Die Benz-Aktie wird an der Mannheimer Börse eingeführt.

Mai: Die ersten Exemplare des Mercedes Typ 28/95 PS, der als neues Spitzenmodell der Produktpalette fungiert, verlassen das Werk. Bis Juli 1915 werden zunächst 25 Fahrzeuge ausgeliefert. Von 1920 bis 1924 entstehen etwa 600 Stück des überarbeiteten Modells.

4. Juli: Christian Lautenschlager gewinnt den Großen Preis von Frankreich in Lyon auf einem Mercedes 4,5-l-Rennwagen, dessen 115 PS starker Vierzylindermotor je 2 Ein- und Auslaßventile pro Zylinder besitzt. Die Plätze zwei und drei belegen Louis Wagner und Otto Salzer auf Wagen des gleichen Typs. Mit diesem Dreifachsieg gegen starke Konkurrenz gewinnt die DMG zum zweiten Mal die bedeutendste internationale Rennsportveranstaltung.



Juli: Die DMG führt den Typ 12/32 PS ein, der bis 1919 gebaut und hauptsächlich als Feld-Sanitätswagen ausgeliefert wird.

Vor 75 Jahren: 1939 -> Weiterlesen...

... auf der nächsten Seite


Vor 75 Jahren: 1939

8./9./14. Februar: Auf der Autobahn bei Dessau erzielt Rudolf Caracciola mit zwei Mercedes-Benz 3-l-Rekordwagen mehrere internationale Rekorde der Klasse D. In einem für stehenden Start konstruierten Wagen mit einzeln verkleideten Rädern fährt er eine Meile mit 204,6 km/h und einen Kilometer mit 177,4 km/h. In dem Wagen mit Vollstromlinienkarosserie erreicht er bei fliegendem Start über eine Meile einen Durchschnitt von 399,6 km/h.

17. Februar - 5. März: Auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin wird ein neuer Typ 230 (W 153) präsentiert, der sich vom bisherigen 2,3-l-Modell durch ein völlig neu entwickeltes Chassis und modernere Karosserien unterscheidet. Er löst die zwei- bis viersitzigen Varianten des W 143 ab, während die Sechssitzer weiterhin im Programm bleiben.



April: Mit dem von einem Zwölfzylinder-Flugmotor DB 601 Re V angetriebenen Messerschmitt-Rekordflugzeug Me 209 (Werksbezeichnung Bf 109 R) erreicht Flugkapitän Fritz Wendel 755,138 km/h und stellt damit einen absoluten Geschwindigkeitsrekord auf, der 30 Jahre ungebrochen bleibt.



Mai: Das Grundkapital der Daimler-Benz AG wird durch Ausgabe neuer Stammaktien auf 39,15 Mio. RM erhöht. Die neuen Aktien werden den Inhabern alter Stammaktien im Verhältnis 2:1 zum Kurs von 112 % zum Bezug angeboten.

7. Mai: Beim Großen Preis von Tripolis, dem ersten und einzigen Start des 1,5-l-Formelrennwagens W 165, erzielen Hermann Lang und Rudolf Caracciola einen eindrucksvollen Doppelsieg. Den neuen Achtzylinder-Rennwagen, der mit nur 1,5 l Hubraum eine Leistung von 254 PS mobilisiert, hat die Daimler-Benz Rennabteilung speziell für das Rennen in Tripolis entwickelt. September: Hermann Lang wird auf Mercedes-Benz Deutscher Bergmeister und Europameister, sein Teamgefährte Rudolf Caracciola Deutscher Straßenmeister der Rennsaison 1939. Das Daimler-Benz Rennteam erringt damit seinen vierten Europameistertitel seit 1935.

September: Der Auftragsbestand ist bei Kriegsausbruch doppelt so hoch wie im Vorjahr und übersteigt mit einem Wert von 600 Mio. RM den gesamten Vorjahresumsatz um die Hälfte. November: Die Stadt Stuttgart verkauft rund 6 Hektar Industriegelände in Untertürkheim an die Daimler-Benz AG. Die 3-l-Formel-Rennwagen W 154 siegen in sechs Grand-Prix-Rennen fünfmal: Großer Preis von Pau, 1. und 2. Platz (8. April); Internationales Eifel-Rennen, 1., 3. und 4. Platz (21. Mai); Großer Preis von Belgien, 1. und 3. Platz (25. Juni); Großer Preis von Deutschland, 1. Platz (23. Juli); Großer Preis der Schweiz, 1., 2. und 3. Platz (20. August).

Vor 50 Jahren: 1964 -> Weiterlesen...

... auf der nächsten Seite


Vor 50 Jahren: 1964

1. Januar: Eine weitere Arbeitszeitverkürzung auf 41,25 Wochenstunden tritt in Kraft.



Januar: Auf dem Automobil-Salon in Brüssel stellt Daimler-Benz den Typ 300 SE mit stärkerem Motor vor, der nun 170 PS leistet. Neuheiten auf dem Nutzfahrzeugsektor sind der Frontlenker-Schwerlastwagen LP 1920 und die Sattelzugmaschine LPS 1920, die in den Exportmärkten anstelle des LP/LPS 1620 angeboten werden. Bei den neuen Typenbezeichnungen, die im September 1963 anstelle der Konstruktionsnummern für das komplette Mercedes-Benz Lkw-Programm eingeführt wurden, lassen die letzten beiden Ziffern auf die gerundete Motorleistung, die ein- oder zweistellige Zahl davor auf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs schließen. Der LP 1920 ist dementsprechend als Frontlenker-Lkw mit ca. 200 PS und einem Gesamtgewicht von 19 t identifizierbar.

12. - 22. März: Anläßlich des Genfer Automobil-Salons wird ein überarbeitetes Nutzfahrzeug-Verkaufsprogramm präsentiert. Wichtigste Neuerung sind die Dieselmotoren OM 352 und OM 346, die - zum ersten Mal bei Daimler-Benz - mit Direkteinspritzung arbeiten und die Vorkammer-Dieselmotoren OM 322 und OM 326 ablösen. Das bisher favorisierte Vorkammerverfahren, das bei Benz & Cie. entwickelt wurde, gewährleistet einen etwas ruhigeren Lauf und bleibt daher für Pkw-Dieselmotoren noch jahrzehntelang unverzichtbar. Im Nutzfahrzeugbereich kann sich dagegen die Direkteinspritzung durchsetzen, da sie - nach langjähriger Entwicklungsarbeit - Vorteile hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Laufleistung aufweist.

September: Die ersten Exemplare des Mercedes-Benz 600 (W 100) werden ausgeliefert. Seine Markteinführung erlebt der neue "Große Mercedes" nicht nur als Limousine mit normalem Radstand, sondern zur gleichen Zeit auch als viertürige Pullman-Limousine. Als dritte bisher noch nicht präsentierte Variante wird die Pullman-Ausführung mit sechs Türen und Vis-à-vis-Fondsitzanlage vorgestellt.



28. Oktober - 7. November: Nach dem Erfolg im Vorjahr gewinnt das Fahrerteam Böhringer/Kaiser auf Mercedes-Benz 300 SE erneut den Großen Straßenpreis von Argentinien für Tourenwagen. Den 2. und 3. Platz belegen Glemser/Braungart und v.Korff-Rosqvist/Falk, ebenfalls auf 300 SE. Damit gewinnt Mercedes-Benz zum vierten Mal in Folge das schwierigste Langstreckenrennen der Welt.



Jahreswechsel 1964/65: Die Volkswagen AG übernimmt die Aktienmehrheit der Auto Union von der Daimler-Benz AG. Das Werk Düsseldorf, das Daimler-Benz seit 1961 von der Auto Union gepachtet hat, wird nun über die Daimler-Benz Tochtergesellschaft "Industriemotorenbau GmbH" erworben und von dieser weiterhin gepachtet.

Vor 25 Jahren: 1989 -> Weiterlesen...

... auf der nächsten Seite


Vor 25 Jahren: 1989

10. Januar: Zur Erinnerung an die Zwangsarbeiter im Dritten Reich wird im Werk Untertürkheim die Skulptur "Tag und Nacht" des Bildhauers Bernhard Heiliger aufgestellt.



12. - 22. Januar: Auf dem Internationalen Nutzfahrzeug-Salon in Brüssel debütieren die modellgepflegten Transporter der Baureihe T 1, die sich mit neuen Dieselmotoren und verbesserter Aerodynamik präsentieren.

9. - 19. März: Die neue Roadster-Baureihe R 129 mit den Modellen 300 SL, 300 SL-24 und 500 SL feiert ihre Weltpremiere auf dem Genfer Automobil-Salon. Zum ersten Mal gezeigt wird auch der sportliche 190 E 2.5-16 Evolution, der zur Homologierung des Gruppe-A-Renntourenwagens in einer limitierten Auflage von 500 Stück produziert wird und ab Ende März zur Auslieferung kommt.



1. April: Eine weitere Verkürzung der tariflichen Wochenarbeitszeit auf 37 Stunden tritt in Kraft.



19. Mai: Die "Deutsche Aerospace AG" (Dasa) wird durch Zusammenfügung der "Dornier GmbH", der "MTU Motoren- und Turbinen-Union" München/Friedrichshafen sowie zweier Bereiche der "AEG AG" als ein hundertprozentiges Tochterunternehmen des Daimler-Benz Konzerns gegründet. Vorstandsvorsitzender ist Jürgen E. Schrempp.



1. Juni: In Portugal werden durch Gründung der "Mercedes-Benz Portugal-Comercio de Automoveis, S.A." die Vertriebsaktivitäten in eigener Regie übernommen.

12. Juni: 37 Jahre nach dem ersten und bis dahin einzigen Erfolg für Daimler-Benz in Le Mans erringen die Silberpfeile der neuen Generation, die Sauber-Mercedes C 9, beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans einen Doppelsieg.



29. Juni: Im Rahmen der neuen Konzernstruktur der Daimler-Benz AG wird die "Mercedes-Benz AG" gegründet. Vorstandsvorsitzender wird Prof. Werner Niefer. Unter dem Dach der Daimler-Benz AG als geschäftsführender Holding agieren somit die "Mercedes-Benz AG", die "AEG AG" und die "Deutsche Aerospace AG" als eigenständige Unternehmensbereiche.



1. Juli: Die "Telefunken Systemtechnik GmbH" wird als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Aerospace AG aus den früheren AEG-Geschäftsbereichen "Hochfrequenztechnik" (Ulm) sowie "Marine- und Sondertechnik" (Hamburg) gegründet.

4. August: Mehr als 18 Jahre nach Serienbeginn läuft das 237 287. und letzte Exemplar der SL-Baureihe R 107 im Werk Sindelfingen vom Band.



20. August: In der südaustralischen Hauptstadt Adelaide wird der zweite Abschnitt der mit 12 km längsten Spurbus-Strecke der Welt eingeweiht.



1. September: Mercedes-Benz führt die Touring-Garantie ein, die die Fahrer von Mercedes-Benz Pkw und Geländewagen vier Jahre lang europaweit gegen Pannenfolgen schützt.

14. - 24. September: Auf der IAA in Frankfurt/M. werden die modellgepflegten Typen der Baureihe 124 vorgestellt, die sich stilistisch überarbeitet mit verbesserter Serienausstattung präsentieren. Als neue Topmodelle der Baureihe fungieren die Typen 300 E-24, 300 CE-24 und 300 TE-24 mit dem 220 PS starken Vierventilmotor M 104. Gleichzeitig wird mit den Typen 250 D lang und 260 E lang eine sechstürige Langlimousine als weitere Variante der Mittelklasse-Baureihe vorgestellt. Premiere haben außerdem die grundlegend überarbeiteten Geländewagen der neuen Baureihe 463. Auf der IAA debütieren auch der Niederflur-Stadtlinienomnibus O 405 N und der Überlandbus O 408.



27. September: Der 500 000. V 8-Leichtmetallmotor verläßt das Produktionsband im Werk Untertürkheim.



8. Oktober: Der von Mercedes-Benz unterstützte Privatfahrer Thomas Hegmann wird auf einem Mercedes-Benz Typ 1450 S Europameister in der Königsklasse C im Truck-Racing.



12. Oktober: Als einmillionster im Werk Bremen gefertigter Mercedes-Benz Pkw rollt ein 250 TD vom Band.

29. Oktober: Die Sauber-Mercedes C 9 Rennwagen gewinnen sowohl die Marken- als auch die Fahrerweltmeisterschaft in der Sportwagenklasse gegen die Konkurrenz von Jaguar, Nissan, Porsche und Toyota.



17. November: Die Gesellschafterversammlung und der Aufsichtsrat der "Messerschmitt-Bölkow-Blohm AG" (MBB) stimmen der Mehrheitsbeteiligung von Daimler-Benz zu. Damit gehört die MBB als Tochterunternehmen zur "Deutschen Aerospace AG".



4. Dezember: Die Mercedes-Benz AG und der spanische Lkw-Hersteller "ENASA" vereinbaren die Zusammenarbeit.



8. Dezember: Die "Deutsche Airbus GmbH" wird mit Sitz in Hamburg gegründet. Sie umfaßt die frühere MBB-Unternehmensgruppe "Transport- und Verkehrsflugzeuge" und die ehemalige "Deutsche Airbus GmbH" (München).



Dezember: In Sindelfingen wird das Jubiläum "50 Jahre Entwicklung der Passiven Sicherheit" begangen.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community