Im Rahmen des NYCxDesign Festivals vom 15. bis 17. Mai 2025 stellen Mercedes‑AMG und das amerikanische Künstlerkollektiv MSCHF ihre Zusammenarbeit vor. Der Zusammenschluss an Kunstschaffenden ist bekannt für seine außergewöhnlichen und aufsehenerregenden Kreationen in den verschiedensten Bereichen – darunter Mode, Kultur, Live-Performance, Elektronik und Apps. Besondere Bekanntheit erreichte MSCHF mit den sogenannten „Big Red Boots“, die einen Social-Media-Hype auslösten und in kürzester Zeit ausverkauft waren.
Die nun vorgestellte Kooperation mit Mercedes-AMG setzt neue Meilensteine. Das Ergebnis sind skulpturale, experimentelle Designobjekte, die Originalbauteile von AMG Fahrzeugen zu exklusiven Möbelstücken umfunktionieren – im Rahmen der für MSCHF typischen Praxis des Ready-made-Ansatzes (ein Alltagsgegenstand wird zum Kunstobjekt) und in der langen Tradition radikalen Designs. Präzise gefertigte AMG Performance Teile vereinen sich mit der Kreativität von MSCHF.
Die einzelnen Stücke der Concept Collection „Nicht für den Automobilgebrauch“ sind eine Hommage an die italienische Radical-Design-Bewegung der 1960er Jahre. In der Tradition dieser Bewegung experimentiert MSCHF mit Formen und Materialien, um die Performance Modelle von Mercedes-AMG neu zu interpretieren und in einen Alltagsgegenstand wie eine Stehlampe oder einen ergonomischen Stuhl zu verwandeln. Das Künstlerkollektiv orientiert sich dabei an Achille Castiglioni (1918–2002), dem Mailänder Designer, der die proletarische Umnutzung durch die Integration von Traktor- und Fahrradsitzen in seine Sitzmöbel auf ein neues Niveau hob.
Die äußerst exklusiven Möbel-Kreationen mit AMG Fahrzeugteilen werden nur auf Bestellung von MSCHF gebaut und sind stark limitiert. Bei der Inszenierung der künstlerischen Möbel werden die Originalbauteile kreativ integriert. So wird beispielsweise mit einem Gurtschloss das Licht der Stehlampe an- und ausgeschaltet. Zudem haben die Künstler mit ikonischen und charakteristischen Design-Elementen von AMG gearbeitet – wie beispielsweise der Kühlerverkleidung, der Silhouette eines AMG GT, einem AMG Performance Sitz oder dem AMG Schmiederad im Kreuzspeichendesign.
Eine exklusive Capsule Collection mit grafischen Drucken von ausgewählten AMG Fahrzeugteilen rundet das Angebot ab. MSCHF hat bei der Konzeption und Umsetzung aller Elemente eng mit dem Designteam der Sportwagenmarke aus Affalterbach zusammengearbeitet.
Übersicht der Concept-Collection-Artikel:
SEATBELT SHELF – Besteht aus gefrästen Aluminiumböden und -rahmen in einer klassischen Ablageform, die durch fünf doppelseitige Sicherheitsgurte in AMG Rot und Gelb stabilisiert wird. Jeder Gurt kann einzeln ein- und ausgeklinkt werden, wodurch die Spannung der Ablage gleichmäßig gehalten wird.
SEATBELT RACK – Die Sicherheitsgurt-Halterung besteht ebenfalls aus gefrästen Aluminiumböden und -rahmen und wird durch fünf doppelseitige Sicherheitsgurte in AMG Rot und Gelb stabilisiert. Jeder Gurt kann einzeln ein- und ausgeklinkt werden, wodurch die Spannung der Ablage gleichmäßig gehalten wird. Die Oberseite der Halterung verfügt über vier Schlitze für verschiedene Kleiderbügel und dient gleichzeitig als obere Ablage.
SEAT BACK HANGER – Dieser Kleiderbügel aus MICROCUT Mikrofaser verwendet die gleiche Detaileinlage wie die Rückseite der AMG Performance Sitze. Breite Schultern für die Aufnahme schwerer Kleidungsstücke.
HEADREST CHAIR – Drei AMG Kopfstützen sitzen in einem Stahlrohrrahmen, dessen Geometrie von Überrollkäfigen in Sportwagen inspiriert ist. Dieser Stuhl stützt gezielt Oberschenkel und Lendenwirbelsäule und ermöglicht eine bequeme, aufrechte Haltung. Die zentrale Kopfstütze mit dem AMG Wappen ist vertikal verstellbar.
SEATBELT LIGHT – Die Leuchte besteht aus zwei parallelen LED-Leuchtröhren und einem funktionalen Sicherheitsgurt in AMG Rot, der über einen eloxierten Aluminiumrahmen gespannt ist. Durch Einrasten der Gurtschnalle schaltet sich die Leuchte ein, durch Ausrasten wird der Gurt auf seiner federbelasteten Rolle in die Neutralstellung zurückgerollt und so die Leuchte ausgeschaltet. Das warme und milde Licht sorgt für eine angenehme Raumbeleuchtung.
SEATBELT CHAIR – Ein Nylon-Sicherheitsgurtband umschließt einen Stahlrohrrahmen in AMG Rot und Gelb. Die Konstruktion ist an der Stuhlbasis befestigt und vollständig um den Befestigungspunkt des Sicherheitsgurts verankert. Die Rahmenspanner neigen sich asymmetrisch entsprechend der Gurtspannung.
SEATBELT TABLE – Eine Tischplatte aus massivem, gefrästem Aluminium ruht auf einem Stahlrohrgestell, verziert mit einem doppelseitigen AMG Sicherheitsgurt. Der Sicherheitsgurt-Tisch hat die Höhe eines Standard-Esstisches mit minimalistischer Tischplatte und funktionalen Beinen.
WHEEL FAN – Ein Standventilator mit Interlagos-Felge. Der Ventilator verfügt über einen mehrstufigen Drehknopf zur Geschwindigkeitsregulierung und ruht auf einem Sockel aus gefrästem, eloxiertem Aluminium.
GRILLE GRILL – Dieser lange Holzkohlegrill orientiert sich an der Form eines AMG-Kühlergrills und ruht auf einem geometrischen Sockel aus massiven, eloxierten Aluminiumplatten. Der Grill verfügt über eine abnehmbare Grillfläche aus Stahl, einen Kohlerost sowie verstellbare Belüftungsöffnungen an Boden und Deckel.
HEADLIGHT COUCH – Das extra tiefe Sofa mit Lounge-Anmutung im 1970er-Jahre-Stil ist mit MICROCUT Mikrofaser bezogen und verfügt über funktionale AMG Scheinwerfer sowie funktionierende Blinker. Die geometrischen Flächen des Sofas erzeugen mit durchgehenden Automobil-Linien eine Fahrzeug-Frontansicht.
Bildergalerie: Mercedes-AMG - Kooperation mit Künstlerkollektiv MSCHF 14 Bilder Fotostrecke | Mercedes-AMG: Kooperation mit Künstlerkollektiv MSCHF:
+++—-+++—-+++—-+++
*NEU: WhatsApp-Channel von Mercedes-Fans.de
Verpasse keine Top-News aus dem Sternuniversum mehr und abonniere unseren kostenlosen WhatsApp-Channel!
Hier für den Mercedes-Fans WhatsApp-Channel anmelden//
https://whatsapp.com/channel/0029VafT5DR1NCrTs0nuVa0G
Leser interessieren auch für diese Themen
Mercedes-AMG Erlkönig erwischt
Starkstromer CLA 45 EV mit weniger Tarnung
Mercedes weitet USA-Produktion aus
Offiziell: GLC-Fertigung startet 2027 in den USA
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar