SLK Sitze machen Probleme

29. Mai 2010 10:14 (vor über 14 Jahren)
Wer einen SLK R171 mit Ledersitzen hat, sollte die Y-Naht immer wieder mal bei Mercedes reklamieren. Hat das Fahrzeug noch Garantie, werden die Sitzbezüge kostenfrei ersetzt. Habe mittlerweile meinen zweiten R171 SLK 200K zurückgegeben, da das Lederproblem nicht in den Griff zu bekommen ist. Der Wagen hat noch nicht mal 15TKM gelaufen. Mercedes ist das Problem zwar bekannt, will aber die Lederbezüge nicht umnähen lassen. Mercedes hat bisher folgendes erfolglos probiert: Zuerst wurde das Füllmaterial unter der Y-Naht ausgeschnitten, damit sich die Sitzfläche absenken kann. Doch meiner Meinung nach wurde das Leder schlechter, denn mit den abgeänderten Sitzbezügen, hielt das Leder 2 Monate. Zuletz hat Mercedes das Leder durchgefärbt. Nun schabt es sich zwar immer noch ab, ist aber nicht mehr ganz so hell.
Wer seinen R171 länger fahren möchte sollte die Ledersitze im Bereich der Y-Naht auf der Sitzfläche und dem Rückenbezug, im Auge behalten. Leute mit dem gleichen Problem, können sich gerne melden. Allerdings sollte das Auto noch in der Garantie oder Gewährleistung sein.
  • 29. Mai 2010 10:20 (vor über 14 Jahren)
    Danke für den Hinweis! Mein Nachbar hat glaube ich das gleiche Problem!
  • 17. Februar 2011 12:57 (vor über 14 Jahren)
    Da habe ich Glück, bei mir ist alles in Ordnung, trotz der knapp 5 Jahre die meiner schon auf dem Buckel hat.
  • 16. September 2016 00:52 (vor über 8 Jahren)
    Auch wenn 6 Jahre alt, das Thema ist leider noch aktuell. Bei meinem gehen auch die Nähte auf, natürlich keine Garantie mehr drauf. Ist wohl so, das die Zulieferer jetzt auch in China produzieren (?) und mehr auf Profit, den auf Qualität gesetzt wird.
    In meiner zig Jahre alten Wanderdüne sind alle Ledernähte noch Tipptopp, obwohl ständig gebraucht und malträtiert.
    Der Sattler sagte, das das schlichtweg Schlamperei ist und Nähte eigentlich "ewig" halten, wenn mit Sorgfalt und den richtigen Materialien gearbeitet wird. Aber es gibt ja keine Vorschrift, das man in Fertigungsbetrieben auch den Beruf erlernt haben muss, da wird man kurz angelernt und dann ab in die Produktion, Time is money.
    Da sieht man eben den Unterschied von damals zu heute ! Hoffentlich kommt bald der Gesetzgeber mit Gewährleistungsansprüchen auch außerhalb der Garantiezeiten bei eindeutigen Fertigungstechnischen Fehlern.

    Meckerminuten Ende :-)